



Cook Smart, Live Stylish! 🍳
The Silit Induktionsherd ecolare is a compact and efficient induction cooktop, measuring 29 x 36 cm and standing 7 cm tall. With a single heating element and a lightweight design of 3.24 kg, it combines modern aesthetics with eco-friendly functionality, making it an ideal choice for both home and travel cooking.
| Number of Heating Elements | 1 | 
| Item Weight | 3.24 Kilograms | 
| Material Type | Glass | 
M**L
Silit induction
Dėçu bien plus simple mon ancien silit.
P**H
Pessimo rapporto qualità prezzo
La piastra Silit seppur ben costruita con materiali di qualità a livello di funzionalità non assolve alle sue funzioni.I tempi di cottura sono molto lunghi quasi doppi rispetto alla mia vecchia Ellrona, la regolazione è imprecisa, è rumorosa e soprattutto sembra che manchi di potenza nonostante il selettore della temperatura sia al massimo.E' il classico prodotto bello esteticamente e di buona qualità costruttiva ma pessimo alla prova pratica.Sconsigliato tant'è che l'ho dovuto rendere per la forte insoddisfazione, delusione e l'alto prezzo di Euro 129,00.
B**I
Durchdacht, praktisch und von hoher Qualität
Meine letzte Silit Induktionsplatte kaufte ich vor ca. 15 Jahren. Sie funktioniert bis heute. Lediglich der Lüfter wurde von mir vor einigen Jahren einmal getauscht. Da sie dann aber doch arg in die Jahre gekommen ist und nur eine Leistung von 1.500 Watt hat, entschloss ich mich, mich nach einer neuen Induktionsplatte umzusehen. Aufgrund der extrem guten Qualität meiner letzten Silit Induktionsplatte, wollte ich ich erneut ein Produkt von WMF/Silit kaufen.Die Platte kommt sehr sicher verpackt an und ist erstaunlich leicht. Sie wiegt nur gute zwei Kilogramm. Sie kann also bei Nichtgebrauch problemlos verstaut werden.Das Kabel ist ausreichende 180 cm lang und wird durch eine entsprechend eingebaute Halterung an der Unterseite des Gerätes umlaufend gehalten. Die Platte selbst ist 29 cm breit, 36,5 cm tief und 7 cm hoch. Die kleinen Standfüße sind leicht gummiert, so das ein rutschsicherer Stand gewährleistet ist. Der Anschlusswert beträgt 2.000 Watt, im Standby verbraucht sie weniger als zwei Watt. An der Rückseite befindet sich ein mechanischer Netzschalter. Das ist bei solchen Platten eher ungewöhnlich aber sehr begrüßenswert.Die Oberseite (Kochfläche) ist eine bündig verbaute Glasplatte, wie man sie von einem Ceranfeld her kennt. In der Mitte des Feldes befindet sich wie auf der Abbildung ersichtlich ein Muster, welches auf die Glasfläche aufgebracht wurde und der Rutschhemmung für die Töpfe und Pfannen dient.Das Display an der Vorderseite erstrahlt in einem dezenten Blau und ist sehr gut ablesbar. Der Drehknopf rechts vom Display dient der zentralen Steuerung. Wahlweise steuert man hier die Kochstufe, die Temperatur und den Timer. Der Timer lässt sich bis maximal drei Stunden einstellen. Danach schaltet sich die Platte allerdings auch ohne Verwendung des Timers aus Sicherheitsgründen aus. NEGATIV: Nach Ablauf der eingestellten Timerzeit ertönt nur ein ganz kurzes und relativ leises Piepsen. Warum hier Silit keinen ausreichend langen und lauten Signalton verwendet, ist mir unverständlich.Die Leistung lässt sich in zehn Stufen regeln. Wer lieber mit Temperaturen arbeitet, findet den Bereich 0 °C bis 240 °C. Zwischen 60 °C bis 120 °C lässt sich die Temperatur in Schritten von 5 °C regeln. Zwischen 120 °C bis 180 °C sind es 10 °C. Darüber beträgt die Genauigkeit schließlich 20 °C. Die Temperatur wird von einem Sensor in der Kochfläche gemessen. Man sollte allerdings ausprobieren, ob man lieber mit der Temperatureinstellung oder den Kochstufen arbeitet. Die Steuerung der Kochstufen ist fest, es wird also keine Temperatur gemessen. Das Prinzip kennt man von einem normalen Herd. Die Temperaturmessung erfolgt relativ träge und man wird dann leicht ungeduldig bis die Einstellung richtig greift. Ich persönlich bevorzuge deshalb die Kochstufen. Aber das ist Geschmackssache und kann je nach Bedarf gewählt werden. Man kann jederzeit zwischen Temperatur- und Kochstufeneinstellung hin- und herschalten.Unter ca. 100 °C bzw. Kochstufe 3 erfolgt die Leistungsabgabe gepulst, dass heißt die Kochplatte schaltet in Intervallen ein und aus. Dies hat physikalische Gründe, da man die Leistung der Induktionsspule nicht unbegrenzt zurückfahren kann, ohne dass ab einem gewissen Punkt dann gar keine Erwärmung des Topfbodens mehr erfolgt. Das Kochverhalten der Speisen ist entsprechend, also kurzes Aufkochen, dann Ruhe und erneutes Aufkochen. Für die Zubereitung der Speisen spielt dies allerdings keine Rolle. Dies kann ich nach 15 Jahren Erfahrung mit der Verwendung von Induktionsplatten sagen. Über ca. 100 °C bzw. ab Kochstufe 4 erfolgt dann eine kontinuierliche Leistungsabgabe der Spule.Die Platte besitzt wie jede Induktionsplatte einen Lüfter. Dieser kühlt die Spule und die Elektronik. Aufgrund der Verlustleistung der Spule und der Hitze des Topfes würde die Platte ansonsten beschädigt werden. Der Lüfter ist bedarfsabhängig gesteuert. Er läuft also nur so schnell wie wirklich nötig. Dabei ist er aber für mein Empfinden relativ leise. Die Koch - und Küchengeräusche sind definitiv lauter. Der Lüfter läuft nach der Abschaltung der Platte nach. Hier sollte man darauf achten, die Platte erst dann vom Stromnetz zu trennen bzw. erst dann den Netzschalter zu betätigen, wenn der Lüfter nicht mehr läuft, ansonsten riskiert man eine Beschädigung der Platte. Das Laufen des Lüfters wird auch im Display angezeigt. Dort und zusätzlich als rote LED ist auch eine Restwärmeanzeige vorhanden. Diese soll in erster Linie verhindern, dass man versehentlich auf die heiße Glasfläche fasst. Die Anzeige schaltet sich ab 50 °C Oberflächentemperatur der Kochfläche ein.Das Display ist leicht nach unten geneigt und hat eine Plexiglasabdeckung, der Drehknopf und die Tasten sind ebenfalls aus Plastik. Man sollte hier also mit heißen Töpfen und Pfannen vorsichtig sein. In der Praxis kommt es hier jedoch aufgrund der Neigung des Displays in der Regel nicht zu ungewollten Berührungen.Die Reinigung erfolgt wie bei einem Ceranfeld mit einem feuchten Tuch bzw. normalen Reinigungsmitteln. Auch ein Ceranreiniger kann verwendet werden. Beim Display sollte man tunlichst keine scheuernden Reiniger verwenden, da ansonsten das Plexiglas zerkratzt. Da sich die Kochfläche ja nicht selbst erhitzt, beschränkt sich eine Reinigung aber in der Regel auf ein feuchtes Abwichen. TIPP: Ein normaler Glasreiniger (Glasspray) leistet beste Dienste.Noch etwas zur verbauten Spule: Die Induktionsspule hat einen Durchmesser von etwa 14 cm. Dies ist deutlich kleiner als die nutzbare Kochfläche mit ca. 28 cm. Anders als manche Rezensenten erachte ich dies aber nicht als Problem. Physikalisch bedingt kann eine Induktionsspule nicht unendlich groß sein. Vergrößert man sie, so bekommt man schnell zahlreiche Probleme, bei denen massive Funkstörungen der Umgebung nur eines von vielen sind. Man muss hier also einen Kompromiss finden. Schließlich möchte ja niemand einen Radiosender mit 2 kW Leistung in seiner Wohnung betreiben. Die Erwärmung erfolgt wie bei einem Gasherd auch bei Induktionsplatten grundsätzlich nur entlang der Spule - also ringförmig. Auch dies ist physikalisch bedingt. Da aber alle Töpfe und Pfannen einen Boden besitzen - der hoffentlich auch eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, wie das bei guten Kochgeschirr normal ist - wird die induzierte Hitze schnell auf den gesamten Boden des Topfes oder der Pfanne verteilt. Probleme kann es nur bei schlechtem Kochgeschirr mit einem Boden mit unzureichender Wärmeleitfähigkeit kommen. Und auch dann würde man nur bei der Zubereitung von Pfannkuchen und Crêpes Probleme bemerken (ungleichmäßige Bräunung). Hier sollte man also auf die Verwendung von gutem Kochgeschirr achten. Beim Braten und Kochen anderer Speisen gibt es in der Praxis keinerlei Probleme. Auch dies kann ich nach 15 Jahren der Verwendung von Induktionsplatten sagen. ÜBRIGENS: Die gemusterte Fläche auf der Abbildung der Kochplatte entspricht in etwa dem Spulendurchmesser.Zusammenfassung:---------------------+ gute Verarbeitung und Qualität+ langes Anschlusskabel (180 cm)+ Kabelaufwicklung integriert+ ausreichend hohe Leistung (2.000 Watt)+ leiser und bedarfsabhängig gesteuerter Lüfter+ sehr genaue Leistungssteuerung in Stufen und Temperatur+ bündig verarbeitete Glasplatte erleichtert die Reinigung+ Netzschalter vorhanden+ Timer bis zu drei Stunden+ geringes Gewicht (gute zwei Kilogramm)- kaum hörbarer Signalton bei Timerende- gehobener PreisFazit:------------Es gibt deutlich günstigere Induktionsplatten. Meiner Ansicht nach erhält man mit dieser WMF/Silit Induktionsplatte jedoch ein qualitativ hochwertiges Produkt. Dies zeigt sich in vielen Details bis hin zur Verarbeitung. Ausgehend von meinen bisherigen Erfahrung mit einer anderen Silit Induktionsplatte erwarte ich auch bei dieser eine Nutzungszeit von weit mehr als zehn Jahren. Der höhere Preis relativiert sich dadurch wieder. Die genaue und bequeme Steuerung, die intuitive Bedienung und die hochwertige Verarbeitung lassen ich diese Induktionsplatte wärmstens zum Kauf empfehlen. Ihr Einsatz empfiehlt sich nicht nur beim Camping oder im Wohnwagen. Auch im Haushalt stellt diese Platte eine energiesparende und vor allem komfortable Ergänzung des vorhandene Herdes dar.
I**A
Verlässlich und rundum zu empfehlen ...
... falls es der stolze Preis sein darf. Ich hatte überall nach Testberichten gesucht und bei einem Discounter schon zweimal eine ambulante Induktionsplatte erworben und - da beide defekt waren - wieder zurück gebracht.Mit dieser lag ich deutlich über dem Billig-Durchschnitt, habe die Investition bisher nicht bereut.Die Bedienung ist intuitiv, die Pfanne erhitzt sich auf ganzer Fläche (die Kritik eines Vor-Rezensenten, es erhitze sich nur eine kleine Fläche in der Mitte, kann ich so nicht bestätigen) und bei zwei Lebensmittelpunkten habe ich sie immer dabei, wenn ich Gäste bekoche.update 1/2021: Alles immer nocht perfekt, viel benutzt, verlässliche LeistungDie Reinigung ist leicht und die Ceranplatte ragt etwas über das Niveau des Kunststoff - Bedienfeldes, so dass man mit dem heißen Topf dieses m.E. nicht ansengen kann, außer mit viel Mühe. Auch diese Bemerkung bezieht sich auf eine Kritik, welche ich hier gelesen habe.Also: insgesamt alles prima, außer dem Preis. Wer kennt eine vergleichbare Qualität günstiger?
L**.
Fast perfekt
Gekauft für 87,68€ nachdem sie von ca. 129€ herunter gesetzt wurde.Nachdem meine alte Induktionsplatte aus dem Baumarkt für rund 40€ sich so langsam selbst zerlegt hat, mußte eine neue her.Versucht wurde über Amazon erst eine Neue für ca. 46€Lauter Lüfter, extrem lautes Piepen...einfach nur nervig. Wieso wird soetwas überhaupt gebaut?Egal....Die Silit ist jeden Cent wert.Sauber verarbeitet, sehr leiser Lüfter (im Gegensatz zu den Billigplatten)Perfekte Bedienung.Das Piepen ist erträglich, wird jedoch nach der Garantie "Mundtot" gemacht.Was dieses Gepiepe überhaupt soll?Wie man mit dieser Platte seine Pfanne zerbrennen kann? Keine Ahnung.Selbst eine 28er Pfanne wird nach kurzer Zeit komplett heiß. Ab da sollte man dann runterregeln.Endlich bin ich mal wieder rundum zufrieden, etwas mehr ausgegeben zu haben.Lohnt heute ja nur noch selten."Negativ":Ja, man muss die Platte nach dem Kochen reinigen....wie jede Kochplatte oder jeden Herd.Ja, die Schaltknöpfe sind dabei etwas im Weg, lösen sich aber vermutlich nicht nach ein paar Monaten durch Fett und Hitze auf, wie diese Folie der anderen Tastaturen.Also eher positv........ wird die Zeit zeigen.
Trustpilot
1 month ago
1 month ago