Deliver to Kenya
IFor best experience Get the App
Full description not available
W**D
"And now, eleven months after the eruption, the towns of northwest Illinois had begun waging war on each other."
Sunrise is the third book in Mike Mullin's engaging Ashfall trilogy.One of the things I really like about Mullin's writing is that he keeps the pace moving but is always filling in details so that the reader is kept immersed in the world of Ashfall and sees and feels the things the characters are experiencing, like we see in this section where Alex and Darla are venturing into a deserted town near Chicago in search of supplies:"The final pair of scouts -- Nylce and Francine -- had followed East Avenue to a commercial district on the south side of town. When they returned, they were grim and ashen-faced. I could hardly believe what they told me. Instead of talking about it longer -- which I couldn't bear to do -- I asked them to take me there.-- We went as a party of six -- me, Nylce, Francine, Ed, Darla, and another survivor of the Warren massacre., Trig Boling. He was a lanky nineteen-year-old with a slightly misshapen face, like it had been frozen while he was scowling in a particularly energetic way. But despite his appearance, Trig was unfailing friendly and cheerful -- I liked having him around.-- We only had three guns, but everyone was carrying at least one knife. We stalked through the city in silcned, dreading our destination. After about ten minutes we passed the Freeport City Cemetery -- only a few of its tallest monuments protruded above the snow., lonely sentinels standing watch over a buried age.-- Most of the buildings on West Avenue had burned. The first two shopping centers we passed had collapsed. As we approached the third, I noticed that Francine was caressing the handle of her knife, rubbing it as if it were a knotted muscle. Nylce's head flicked constantly from side to side as if she were afraid someone would sneak up on her in the few seconds since her last sidelong glance.-- As we approached the Meadowlands Shopping Center, I saw a glint of firelight through the glass storefront of a J.C. Penney. We slowed our approach, using the snow-covered mounds hiding parked cars as cover. When we got close enough to see inside the Penney's, I realized that if anything my scouts had understated the horror of the scene.-- Three men dressed in ragged, bloodstained clothing crouched in front of a greasy fire. Around them were scattered thousands of burnt and cracked bones. Behind them, the grisly bone pile nearly reached the high ceiling. I could identify femurs, ribs, hip bonds, and skulls -- all of the fragmentary, roasted and cracked for their marrow.-- All the bones were human.Highly recommended for anyone who enjoys an engaging, well-written YA novel about two teens trying to survive in a world made harshly dystopic by natural disaster.
M**E
Book number three of a three book series
Book number three of a three book series. Young adult post apocalyptic series about the Yellowstone super volcano erupting. This particular book is set twelve months after the eruption. The book format is trade paperback, my favorite. This is not a POD book.There is 2 to 3 ft of volcanic ash in Iowa and Illinois. Now after twelve months of forced volcanic winter, there is another 2 to 4 ft of ice and snow on top of the ash. Everyone is starving and the cannibals are everywhere. So, our hero and his girl start building more greenhouses heated by wind turbines using water heaters so they can grow more kale and wheat for their small community.One should prepare in a very general nature for this and other types of events. History tells us that non-interesting times are limited in scope and tend to change quickly and violently. A very minimum set of things to do is:1. three months of water storage for each person in the house2. three months of food storage for each person in the house3. some sort of protection against crazy people, I prefer guns and ammo4. there are many other things that you can do to prepare for natural disasters, traumatic life events, national wars, civil wars, etc
L**4
AMAZING
Sunrise by Mike MullinI received this book for an honest review.5 out of 5 starsI loved the first two books in this series and I was excited to read this book. Mike Mullin did not disappoint. There were times I was on the edge of my seat and holding my breath. The scenes in Sunrise were intense. He did a fantastic job making you feel like you were a part of the story.Alex was a very strong character in first two books. You get to see him grow up into the man he is in sunrise. He never gave up even when times were so tough. He keep going and showing people what an amazing person he is. Alex went through some tough stuff in Sunrise but he keep it together.Darla was also a very strong character. You also get to see her grow up from the first book to this book. You could feel the love she had for Alex. She stayed with him even when times were tough. She never let what was going on get in-between her and Alex. She isn’t your everyday girl. She can hold her own. I think that’s what I loved the most about her.Sunrise was such an amazing book. If you have not picked up Ashfall and Ashen Winter you should do it now and then read Sunrise. This will be a series I will read over and over again. Mike Mullin has a way with words. I would highly recommend this book.
W**E
Die Mission lautet Überleben
Die „Ashfall“-Trilogie von Mike Mullin ist eine der realistischsten Dystopien, die ich kenne. Unter dem Yellowstone-Nationalpark liegt tatsächlich ein aktiver Supervulkan, der zuletzt vor 640.000 Jahren ausbrach. Ein weiterer Ausbruch ist jeder Zeit möglich, der USGS (US Geological Survey) schätzt das Risiko trotz Phasen „thermischer Unruhe“ in den letzten Jahrzehnten jedoch gering ein. Mullin war sich dessen bewusst, als er die Trilogie schrieb. Auf seiner Website erklärt er, dass sein Ziel darin bestand, eine spannende Geschichte zu erzählen und er deshalb auf wissenschaftlich plausible, aber nicht unbedingt wahrscheinliche Szenarien zurückgriff. Im Finale „Sunrise“ spielt der Vulkanausbruch allerdings ohnehin nur noch hintergründig eine Rolle.Nach der monatelangen Suche nach Alex‘ Familie kehren Alex und Darla endlich nach Illinois zurück. Doch als sie die Farm seines Onkels Paul erreichen, bietet sich ihnen ein desaströses Bild. Die Kleinstadt Warren ist ein Kriegsgebiet, die Farm selbst ein notdürftiges Flüchtlingslager. Während ihrer Abwesenheit wurde Warren von der Nachbarstadt Stockton überrannt. Es gelingt ihnen, Warren zurückzuerobern – aber nicht ohne Verluste. Erneut wird Alex klar, dass die größte Bedrohung nach dem Ausbruch des Yellowstone-Supervulkans nicht von der unwirtlichen Natur ausgeht, sondern von den Menschen. Er versucht, die Erwachsenen davon zu überzeugen, sich auf einen langen Überlebenskampf einzustellen und die Verteidigung ihrer Städte als oberste Priorität einzustufen. Vergebens. Alex begreift, dass ihm nur eine Wahl bleibt, will er seine Liebsten in Sicherheit wissen: er muss Verantwortung übernehmen und eine Gemeinschaft gründen, deren Überlebenswille stark genug ist, um bis zu dem Tag, an dem die Sonne durch die Aschewolken bricht, zu überdauern.Das Kernthema der „Ashfall“-Trilogie ist ebenso simpel wie fesselnd: Überleben. Leser_innen, die häufig zu Dystopien und Postapokalypsen greifen, kennen dieses Prinzip natürlich, aber die Art und Weise, wie Mike Mullin den Überlebenskampf seiner Figuren im Finale „Sunrise“ inszeniert, ist zweifellos ungewöhnlich. Normalerweise müssen Held_innen in Dystopien klar formulierte Missionen erfüllen: die Rettung eines geliebten Menschen, den Sturz eines repressiven Systems oder die Suche nach einem Heilmittel. In „Ashfall“ und „Ashen Winter“ bediente sich Mullin ebenfalls dieser Herangehensweise, denn in beiden Bänden sucht der Protagonist Alex seine Familie. Die Handlung von „Sunrise“ hingegen ist weniger eindeutig umrissen. Alex muss keine Prüfung absolvieren; Überleben ist die Prüfung. Der letzte Band thematisiert den Aufbau einer starken, widerstandsfähigen Gemeinschaft, die sowohl dem vulkanischen Winter als auch den Grausamkeiten ihrer Mitmenschen standhält. Die Handlung ist weder action- noch konfliktgetrieben, weshalb der Spannungsbogen trotz einiger episodischer Ausschläge insgesamt eher flach ausfällt. Gefahren und Bedrohungen offenbaren sich nach und nach über mehrere Jahre, statt Alex und seine Siedler lawinenartig zu überfallen. Diese unaufgeregte Ausrichtung muss man mögen, ich fand den alltäglichen Überlebenskampf, den Mullin realistisch und ausführlich schildert, jedoch faszinierend. Alex‘ Gemeinschaft findet für jedes Problem kreative Lösungen. Ihre Ziele und Projekte sind durchdacht und zeugen von bemerkenswertem Erfindergeist, denn die zur Verfügung stehenden Ressourcen sind selbstverständlich begrenzt. Sie wachsen über sich hinaus und zeigen, wie viel Menschen ertragen und leisten können, wenn die Situation es verlangt. Sie definieren die physischen und psychischen Grenzen unserer Spezies neu. Alex fungiert hierbei als leuchtendes Vorbild. Im Verlauf der Trilogie entwickelte er sich zu einem passablen Anführer, der seine Gefährten nun inspiriert und leitet. Im Vergleich zu ihm wirken alle erwachsenen Führungspersonen verrückt und ignorant, was unterstreicht, dass Führungsqualitäten keine Frage des Alters sind. Der Mut und die Leidenschaft, die er in seinen Verbündeten entfacht, beeindruckten mich sehr; ich hoffte von Herzen, dass ihre Siedlung gedeiht. Ich hing an den Figuren, wünschte ihnen nur das Beste und fürchtete um den sicheren Hafen, den sie sich aufbauen. Obwohl der Trilogieabschluss keine permanente Bedrohungslage involviert, nutzt Mullin temporäre Gefahren clever, um seine Leser_innen emotional an die Gemeinschaft zu binden, wodurch mir das Buch niemals langweilig erschien. Ich wollte, dass sie es schaffen. Das einzige kleine Manko einer ansonsten sehr stimmigen Geschichte war die zurückhaltende Entwicklung der Nebenfiguren. Ich bin sicher, Mullin hätte noch mehr aus ihnen rauskitzeln können – dass er es nicht tat, müssen wir vermutlich seiner Fokussierung auf Alex und Darla vorwerfen. Da es sich hierbei allerdings um Jammern auf hohem Niveau handelt, will ich mal nicht so sein und verzeihe ihm.„Sunrise“ schließt die „Ashfall“-Trilogie gebührend ab. Die Geschichte, die Mike Mullin um den Ausbruch des Yellowstone-Supervulkans erzählt, ist vorstellbar und bestechend urtümlich, schließlich fordert der Kampf gegen Naturgewalten die Menschheit seit Jahrhunderten heraus. Es ist ein Szenario, das sich jeglicher Kontrolle entzieht und die Figuren auf ihre Urinstinkte reduziert. Dass Humanismus und Überleben dennoch möglich sind, beweist dieses Finale, das ich vollkommen zufrieden mit einem Lächeln im Gesicht zuschlug. Ich hatte keine Bauchschmerzen dabei, Alex und Darla gehen zu lassen. Tatsächlich bin ich so zufrieden, dass ich die Fortsetzung „Blades of Spring“, für die bisher weder ein Erscheinungsdatum noch eine Inhaltsangabe existieren, kritisch betrachte. Meiner Meinung nach braucht „Ashfall“ keine Ergänzung. Da ich allerdings nicht weiß, wovon „Blades of Spring“ handeln soll, werde ich abwarten. Vielleicht siegt meine Neugier am Ende ja doch.
J**K
Absolutely Brilliant
Just as good as the first and second book, would definitely reccommend this to any and all fiction readers out there!
N**E
Five Stars
☺
Trustpilot
2 months ago
1 day ago