Coma (DVD)
C**N
The "Coma" title is derived from the Greek word koma which translates as "deep sleep".
Dr Susan Wheeler is devastated when her best friend is pronounced brain dead after minor surgery at her hospital. Looking at the records, Susan finds that over the previous year a number of other fit young people have ended up the same way. She comes across two similarities to the cases - they all took place in the same operating theatre, and all the comatose bodies were moved to somewhere called the Jefferson Institute. She continues to investigate increasingly alone, starting to wonder if she can trust even her own boyfriend.......The name of the experimental clinic was The Jefferson Institute whilst the name of the hospital was the Boston Memorial Hospital, the latter closely resembling the real life Massachusetts General Hospital, though the site used for it was the real life Boston City Hospital.The building used for the exteriors of the evil medical facility -- The Jefferson Institute -- is actually the former Xerox headquarters and sales office in Lexington, Massachusetts, located about 10 minutes from downtown Boston near the intersection of routes 2 and 128. It is now the HQ of Stride Rite footwear. The building has been altered since 1978 but is largely unchanged. The interiors of the medical facility were filmed at the MGM studio on one of the four sound stages used for this picture. These scenes needed special filming and lighting requirements.Background artists playing the coma patients being suspended by wires in the coma clinic underwent such great a physical strain that they could only be filmed in six minute bursts. Because of this, the extras were paid extras. Director Michael Crichton said that "It was technically very complicated because the people could only hang for six minutes...You see, the suspension was actually only from the hips and neck. But because you had to act like you were suspended by wires everywhere, a great strain was put on the back...We had special tables built that were on jacks, like car jacks, and people would sit on these tables in between shots. And then they would be hung, and the tables would be rolled down and moved out...I think we used sixteen real people and fifteen dummies...But most of what the camera sees is real people."In an interview with 'Millimeter' magazine, this film's director Michael Crichton said: "This is a story that contains many elements of reality: the fear people have of surgery, the fear of dying at the hands of your doctor, phobias about hospitals. Those are very real fears, and so to exaggerate them would not be much fun. My idea was to put the picture together in such a way that the fears are put in a safe prospective, and can be enjoyed as scares, without awakening deeper and more real anxieties."
N**Y
Great movie
This is a great movie.
P**Z
Based on my favorite book from my favorite author!
Based on my favorite book from my favorite author! I love medical thrillers written by Robin Cook. This is one of his very first books and was also turned into a movie. I can read the book and see the movie five times over, but will never get tired of it. Robin Cook’s medical mystery thrillers are technically comprehensive even for the layman, And he writes about medical mishaps and scenarios that could happen in the real world. You will be glued to the screen, and I highly recommend the book upon which it is based. if you like medical thrillers, you will literally be hooked.
M**N
A bare-bones Blu ray of an excellent hospital thriller
Director and screenwriter Michael Crichton hits a mark set by Hitchcock in this taut hospital based thriller. Adapted from Robin Cook's novel, Dr. Susan Wheeler (Genevieve Bujold at the top of her game) investigates the mysterious brain dead coma of her best friend (Lois Chiles) who enters the hospital for an early term abortion.Wheeler, an up-and-coming physician at the Boston hospital is a no nonsense independent woman who is having an affair with Dr. Mark Bellows (Michael Douglas) himself in line for chief resident. Wheeler's investigation leads her to believe that a series of comas involving otherwise healthy men and women, who had routine procedures, may be more than coincidental. Her bosses and Bellows ignore her concerns so Susan must proceed on her own.Her detective work leads to an institution where the comatose patients are "stored" until natural death arrives. The film ultimately gets a little preachy when the chief of surgery (Richard Widmark) talks about how society shuns life or death decisions and so doctors must do the dirty work. The film has some white knuckle scenes involving Susan as she crawls around air vents and avoids a hired thug out to get her. Watch for an early look at actors Ed Harris, Tom Selleck and Joanna Kerns.The Blu ray disc comes in 1080p with a 1.78: aspect ratio close to the original. The transfer is limited but look pretty much like the film did upon release. Haters of "grain" may be put off but I believe it looks as it should. The blacks aren't great but again, I think this is about as good as can be. The audio is in mono only, but it is DTS-HD Master Audio. I didn't even notice until I was 10 minutes or so into the movie. It is crystal clear but you might miss the surrounds when the musical score kicks in. There are no "extras" on this disc.
S**E
Excellent reformatted
Found the long lost movie, that too in best format. Excellently conditioned for home viewing
R**E
Coma
Forse uno dei film che mi sono piaciuti di più. E' ispirato al medical/thriller di Robin Cook "Coma". La dottoressa Susan Wheeler è un bravo chirurgo del Boston Memorial Hospital. Un giorno nello stesso ospedale viene ricoverata la sua migliore amica per un aborto. Uscirà dalla sala operatoria ridotta in coma. La dottoressa Wheeler non si dà pace e controlla la cartella clinica dell'amica. Apparentemente tutto è nella norma. Si accorge allora che nell'ultimo anno troppe persone operate sono rimaste in coma profondo. Inizia così ad indagare a rischio e pericolo della sua vita. Ottima la suspense che prende dal primo all'ultimo minuto. Diretto da Michael Crichton e interpretato da Genevieve Bujold e da Michael Douglas. Nonostante l'età del film (1978) il BD presenta una qualità audio e video veramente ottima. Attenzione: non è presente la lingua italiana né a livello audio e né a livello sottotitoli.
E**O
Come avvengono i resi, al momento dell'acquisto
Ne avevo acquistati due: uno edizione Stati Uniti ed uno edizione Germania, ma entrambi non sono leggibili in Italia.Rispediti al mittente a mie spese
R**K
" Die Krankenhäuser sind die Kathedralen unseres Jahrtausends....."
....und der Ort urbanen Horrors, der Profitgier und des Schreckens. Davon auf jeden Fall ist der Zuschauer nach Sichtung dieses nervenzerfetzenden Thrillerklassikers mehr als überzeugt. Wohl dem der Nichtschwimmer ist, eine Landratte zudem, keine Fahrstühle benutzt, Wolkenkratzer meidet , nur bei Tante Emma um die Ecke einkauft und gesund ist wie ein Präriehengst. Die Dystopien und Katastrophenszenarien der siebziger Kinoära lehrten uns nach " Jaws"," Die Höllenfahrt der Poseidon " ," Flammendes Inferno" , " Zombies im Kaufhaus" und dem hier vorliegenden Medizin Schocker " Coma" besser muggelig in den vier Wänden zu bleiben und im Hinblick auf letztgenannten Film, bei kleineren und grösseren Unpässlichkeiten lieber wieder die Oma per Handsäge, Nudelholz , Ofenzange und einem kräftigen Obstler selbst zuhause auf dem Küchentisch auseinanderzubauen anstatt sie stationär einliefern zu lassen.Die siebziger Jahre - das aufregendste und innovativste Filmjahrzehnt überhaupt, stets ein Spiegelbild gesellschaftlicher Umbrüche und Zukunftsängste. Einen besonderen Stellenwert hat hier Autor und Regisseur Michael Crichton. Schon mit seiner gallig bitterbösen Satire " Westworld" legte er den Finger zivilisationsgeisselnd in die Wunde, und mit " Coma " schliesslich erschuf er den Kultklassiker rund um das hochbrisante Thema , illegaler Organhandel und damit verbunden die diffuse, hier allzu berechtigte Angst des Krankenhaus- Patienten, vorsätzlich ins Koma versetzt, als menschliche Organbank für horrende Summen ausgeschlachtet zu werden.Was wäre wenn ? Ein Szenario, das sicherlich nicht mehr in dieser Art, jedoch noch viel ausgeklügelter vorstellbar ist. Gerade vor nicht allzulanger Zeit machte hierzulande der Skandal um manipulierte Organ Wartelisten Sterbenskranker die Runde, und der Faktor Geld in Verbindung mit den exorbitanten Kosten der modernen Medizin , nebst der Frage nach Ethik, Forschung und Fortschritt, dessen Zweck alle Mittel heiligt , ist heute noch so aktuell wie vor knapp vierzig Jahren, als dieser Thriller- Reisser auf das Publikum losgelassen wurde." Du bist paranoid und bildest dir ein Komplott ein ? " Was tun wenn selbst der Partner uns nicht mehr glaubt, stirnrunzelnd uns für überspannt und verrückt erklärt. Was tun, wenn gleichzeitig unheimliche, aussergewöhnliche Geschehnisse nicht mehr als Zufälle abgetan werden können, wenn sich unsichtbar aber unerbittlich ein Netz aus Ablehnung, Ausgrenzung bis hin zu gefährlicher Bedrohung und purer Angst um uns legt und sich stetig zuzieht. Die junge Dr. Susan Wheeler ( Genevieve Bujold) , Ärztin am riesigen Boston Memorial Hospital befindet sich in einer solchen Zwangslage. Fassungslos ist sie als ihre beste Freundin nach einer eingeleiteten Abtreibung, ein Routineeingriff, plötzlich ins Koma fällt und nun als gehirntot auf den Listen des Krankenhauses geführt wird. Die Merkwürdigkeiten häufen sich. Auf eine Wand aus Schweigen und Feindseligkeit trifft die engagierte Ärztin als sie Unterlagen zu dem Fall anfordern will. Auch ihr Partner ( Michael Douglas, in einer erstaunlich austauschbaren Rolle) ) ebenfalls aufstrebender Arzt am Krankenhaus tut ihre hartnäckigen Nachforschungen als Hirngespinste ab. Hat er einen Grund dafür ?Wie gross ist das Erschrecken, als sich herausstellt, dass es sich hier wohl nicht um einen einmaligen Unglücksfall handelte , sondern bereits zwölf junge organisch gesunde Patienten nach banalen Eingriffen ins Koma fielen und auf der Intensivstation liegen.Die Suche nach der Wahrheit - voll unerträglicher Spannung und Raffinesse in " Coma " inszeniert. Was hat es mit dem Operationssaal 8 auf sich und wie schnell wird man vom Spürhund zum gejagten hilflosen Opfer, wenn sich fremde Verfolger an die Fersen heften. Nicht nur Susans Karriere steht auf dem Spiel, schneller als sie denkt wird sie um ihr Leben rennen, schraubt sich der langsam sich steigernde Irrsinn hoch zu einem grotesken Horrorszenario, das eine Gänsehaut nach der anderen erzeugt. Über all den dunklen Machenschaften thront Klinikleiter Richard Widmark mit zerfurchten Gesichtszügen und durchdringend eisblauen Augen, dahinter die Finsternis und die Bedrohung, wie Mephisto persönlich, und wenn er am Ende eine alles entscheidende Operation durchführen wird, sich Skalpell und Handschuhe reichen lässt, dann vergessen wir das Atmen vor Anspannung.Misstände anprangern, Entwicklungen vorwegnehmen , ins Utopische und Futuristische übersteigern, um unangenehm aufzurütteln, das gelingt " Coma" vortrefflich und Crichton packt dies alles in einen typschen siebziger Jahre Suspense Streifen, der Alfred Hitchcock neidisch gemacht hätte.Zuallerst ist " Coma" Entertainment- und Spannungskino pur, so dicht, pointiert, schweisstreibend, sich immer weiter steigernd , wie wir es heute nur noch selten erleben. Kein Bildschnitt Hickhack, keine lauten Krawummeffekte oder übertriebene Actionsequenzen verwässern die packende Intensität. Einheit von Ort, Zeit und Handlung erzeugt dramaturgische Intensivierung. Die Klaustrophobie hervorrufenden unendlichen Gänge, Korridore, Heizungsräume, sterilen Operationssäle , Treppen, Vorlesungsräume , in ihnen verlieren wir uns selbst, gehen mit Susan auf Spurensuche zu dem Unbekannten.Kühl und monochrom sind die Farben, eindrucksvoll Kamerarabeit und Schnitt und hinreissend inszeniert die zahlreichen angsterregenden Verfolgungstableaus , die nicht umsonst in der Stilistik an den italienischen Giallo- und Horrorfilm denken lassen. Dazu ertönen nervenstrapazierende Geigenklänge und Klangarrangements , in denen Jerry Goldsmith sich wohl von Bernhard Hermann inspirieren ließ. Susan muss sich vor ihrem tödlichen Verfolger verstecken zwischen Stuhlreihen , kriecht lautlos über Deckenplatten, am Ende ist sie eingezwängt im Kühlraum zwischen Leichensäcken den sicheren Tod vor Augen , das sind aufregende Szenen zum Nägelbeissen , die uns Crichton hier mit vielen Wendungen und Überraschungen kredenzt.Dazu finden wir in " Coma" auch enorm schwarzen Galgenhumor, wenn über Patienten, Tumore und Operationen in der Ärzteschaft gesprochen wird, als ginge es um die Wettervorhersage, und wenn am OP- Tisch Organe entnommen und dabei beiläufige Urlaubserinnerungen ausgetauscht werden. Zunehmende Gleichgültigkeit der Ärzteschaft und Verdinglichung des Kranken in der alltäglichen stressigen Routine, auch das zeigt " Coma" in zynischer Weise auf. Ein Schaudern überkommt uns, ob des Ausgeliefertseins im Krankheitsfall an diese Institution , an derlei Götter in Weiß. Das Ende ist effektiv, mehr als beklemmend , und stellt Fragen in viele Richtungen.Schleichendes Unbehagen über Angst zur Paranoia bis wir der unglaublichen Tatsache des Schrecklichen und doch nicht Unwahrscheinlichen ins Auge sehen , mit präzisen Spannungsspitzen und sogartiger finsterer Atmosphäre, die körperlich fast greifbar ist. " Coma" ist einer der eindrücklichsten Thriller der siebziger und bis heute eine Spannungs- Achterbahn.Wer den gesamten Themenbereich ausschöpfen will, der schaut " Coma" mit Rainer Erlers " Fleisch " im Doppelprogramm und rundet um die Drastik noch zu steigern den Filmabend mit Cronenbergs " Shivers - Parasitenmörder " ab .Wer dann noch medizinische Hilfe braucht, dem bleibt zur Auswahl nur noch Beten, Bachblüten und Baumwollschlüpfer.
D**S
Good DVD preservation of an early Michael Crichton movie.
Michael Crichton was a Harvard graduate medical doctor who wrote a number of novels (Jurassic Park), some screenplays based on those novels, some TV (ER), and some terrific essays. I am a fan. Coma is an early Crichton movie (screenplay) based on a Robin Cook (also a doctor) novel, with a fairly believable plot, good acting, lots of convincing medical detail, and a very exciting climax. If you are a surgeon, you are going to find a few implausibilities in this movie. If not, you will probably enjoy the hell out of it. Good video and good English subtitles. Low cost way to spend an evening. Glad I bought it.
Trustpilot
2 months ago
4 days ago