🏡 Elevate Your Smart Home Game!
The Homematic Smart Home Central CCU3 is a cutting-edge control unit designed for smart home enthusiasts, featuring a powerful 4-core ARM processor, 64-bit architecture, and 8 GB of flash memory. It supports a wide range of Homematic and Homematic IP components, ensuring seamless integration and control. With top-notch security through AES-128 encryption and customizable app design via AIO CREATOR NEO, this device is perfect for creating a personalized smart home experience.
Manufacturer | eQ-3 AG |
Part Number | 151965A0 |
Product Dimensions | 3.5 x 11.9 x 13.6 cm; 190 g |
Batteries | 1 Lithium Ion batteries required. |
Item model number | HmIP-CCU3 |
Colour | White |
Style | Single |
Power Source | Hand-operated |
Voltage | 220 Volts |
Wattage | 3600 kilowatt hours |
Item Package Quantity | 1 |
Number of Pieces | 1 |
Special Features | Combines and combines the wide range of |
Usage | For controlling Homematic and Homematic IP components |
Included Components | Network cable, Screws (2x), Dowels (2x), Smart Home Central CCU3, Power supply, Instruction manual |
Batteries included? | No |
Batteries Required? | No |
Item Weight | 190 g |
T**A
Macht was sie soll. Bin zufrieden.
Sie ist deutlich schneller als die Homematic CCU2. Bisher kein Reichweiten-Unterschied zu CCU2 festgestellt.Sehr gut, kein Cloud-Zwang!!! (Datenschutz) Kann komplett autark, lokal im Haus arbeiten, auch wenn mal das Internet ausfällt. Optional aber Cloud-Anbindung möglich.
P**E
Mit etwas Einarbeitung --> Top Gerät
Vorab, da ich mehrfach die Fragen gelesen habe: es ist ein Gutschein für den AIO Creator neo sowie ein Gutschein für Cloudmatic beiliegend.Beim Renovieren zuerst einen Accespoint verwendet, der völlig easy einzurichten und zu bedienen ist.Nachdem der Umbau nun dem Ende entgegen geht, kommt das Feintuning und der Umstieg von auf den AccesPoint.Vorab schon informiert und mir war klar das das etwas Einarbeitung benötigt. Nach der Bestellung ein paar YouTube Videos angesehen und also die Lieferung dann kam die Feiertage genutzt um alles einzurichten.Wie erwartet war es am Anfang etwas holprig, ging aber dann erstaunlich gut von der Hand. Ein Gerät nach dem anderen im Accespoint abgemeldet und dann direkt in der CCU angemeldet. Das klappte perfkte, lediglich das erstellen der Abläufe war am Anfang etwas unklar mit den und/oder Verknüpfungen sowie der ungewohnten Programmoberfläche.Das klappte aber recht gut und ic7das h war schneller als gedacht. Beim Hängenbleiben wie einzelne Geräte einzurichten sind, half mir google mit diversen Foren schnell weiter.Clodmatic klappte auch ganz gut, hier habe ich an einem Video dazu entlang gehangelt. Ebenso half ein anderes Video um den AIO Creator neo einzurichten.Nach 2 Tagen Einrichtung klappt es soweit sehr gut. Das Feintuning steht noch an und Entdecken was es noch für Möglichkeiten gibt.Fazit: als einer der mit IT wenig am Hut hat, bin ich anscheinend besser als viele IT-ler die hier mehrfach schrieben das sie mit der Software nicht zurecht kommen. Habe den Wechsel auf keinen Fall bereut und als eines der nächsten Projekte möchte ich die alte Briefkastenklingel über Homatic einbinden :)
R**T
Passt
Easy zum installieren.
M**B
Macht was es soll, aber nicht für piVCCU und ioBroker zu gebrauchen
Der Umstieg von Homematic/IP zur CCU3 war eigentlich mit einer Umrüstung eines rPI mit piVCCU und iobroker angedacht. Da die CCU3 aus den benötigten Komponenten besteht (Pi 3, Netzteil, Homematic Funkmodul, Software) und zur Zeit des Kaufs nur unwesentlich teurer als die Einzelkomponenten war (und dazu ein passendes Gehäuse mitbringt), habe ich mich für die CCU3 entschieden.TUN SIE DAS NICHT (wenn Sie iobroker wollen). Dazu unten mehr, und das hat nichts mit meiner Wertung zu tun, da das System ja überhaupt nicht dazu gedacht ist. Also bewerte ich das System hier für den angedachten Einsatzzweck:Die CCU3 als solche funktioniert anstandslos, mit allen versprochenen Features. Kommt man aus der Homematic/IP-Welt, muss man aber viele Abstriche in Kauf nehmen: Die Konfiguration ist ungleich schwieriger, es gibt keine Handy App und der sichere Zugriff von außen (Cloud-Service) ist nicht gewährleistet und muss extra bezahlt werden. Somit funktionieren auch Dienste wie Alexa nicht, ohne regelmäßiges Cloud-Abo und einiges an Fleißarbeit (die mitgelieferte Software zur gestaltung einer Bedienoberfläche ist alles andere als mühelos und unkompliziert bedienbar). Ich gebe dafür einen Stern Abzug, da diese Eigenschaften ja auch nicht unbedingt beworben sind. Aber kommt man von dem günstigeren Homematic/IP HAP, erwartet man doch etwas mehr.Nun für die technisch interessierten meine Erfahrung zu piVCCU und ioBroker: Das System funktioniert schlicht und ergreifend so nicht auf einem Raspberry Pi 3. Die Speicheranforderungen von iobroker (auch im effizienteren compact mode) sind einfach zu hoch. Man sollte ein System mit min. 4GB RAM verwenden.Somit habe ich auf einen R-PI 4 umgesattelt, und der PI-3 aus der CCU hat eine andere Verwendung gefunden. Leider passt das Gehäuse der CCU dann nicht mehr (Tipp für 3d-Drucker Besitzer, es gibt ein passendes für Pi4+Funkmodul auf Thingyverse). Letzendlich wäre also der Kauf von Pi4 + Funkmodul +Trafo + SD Karte + Gehäuse aus dem 3d-Drucker ein paar Euro günstiger gewesen, aber so ging's eben auch.
M**H
Funktioniert, problemloser Umstieg von CCU1
Bin sehr mit der neu Zentrale zufrieden, sie hat ein viel schnelleres Webinterface und funktioniert bisher zuverlässig.
Trustpilot
5 days ago
2 weeks ago