Above
M**E
\m/ This record deserves a 6th star! \m/
Wow - It's actually something new in BlackMetal!This record is definitely one to pick up if you like blast-beats - not so much if you want some bland electronic music like Samael's recent outings. I'm a huge blackmetal fan, and occasionally listen to some darker electronic music; been putting up with the last few records from these guys, but missed the greatness of their earlier work. They just completely redeemed themselves! I wasn't expecting this sound at all when I bought the record, but it ended up being the best surprise I've had in a new CD in ages! This one will be staying in my listening rotation for the foreseeable future.The new sound mixes the semi-stale electronic sound of the last few records (ends up being some faint background ambience), the same vocal styling that has pretty-much always been black-metal sounding and was fairly out of place in the old electronic sound, and an incredibly heavy dose of old-school blackmetal blasting! The drums on this record are a huge highlight - insanely fast and technical; I am assuming the drums are all programmed, and they don't actually have a drummer that can play this fast, which makes the music all the more interesting (not much less so if he does physically play this fast). The guitars are a wash of perfectly distorted melody, while being the most cliché part of the record as far as the black-metal theme goes, they still have some great catchy melodies that keep the music flowing really well - I've even caught myself humming these melodies a few times in the past week. Add in some stop-on-a-dime precision and a perfect mix that makes every punch hurt and keeps the vocals in the background where they belong, and you have some extremely catchy songs that should seem like a real breath of fresh air to anyone who has been a little bored with the blackmetal coming out in the last few years.\m/ I can't recommend this record enough. Buy it now. \m/
M**Z
A journey back in time
Samael's previous two albums, Solar Soul and Reign of Light, are marked with heavily industrial elements, and the songs are highly atmospheric and predominantly based on the foundation of drums and synths. Those expecting a follow-up to these albums had better be prepared, as new album proves to be a shift in focus.Above severs the band's ties with these discs completely, as it is centred around guitar-based compositions from start to finish. Keyboards are minimally applied, and thus only serve as a parameter to give extra dimension to the songs. Actually, with the exception of "Black Hole," building from a majestic hook, the synths are almost inaudible as is the bass. What we are presented with here is the heavy use of Xy's drumming, which is loud and crushing, and the intense riff work of Vorph, who continuously churns out tremelo-picked riffs while providing his feral, venomous Black Metal shrieks on all of the tracks. Above is a total return-to-roots record, disregarding the band's recent synth-driven industrial noisecapes, and drawing heavily on their past whilst also borrowing some elements from Scandinavia.This was originally intended to be a side project, as Xy obviously wanted to busy himself with more aggressive, fast, and punishing material after having put out the heavily atmospheric and synthesized Era One, but once the band's songwriting duo were convinced with the quality of the compositions, they decided to run with the idea. This is the reason why the songs differ vastly from Samael's recent material. They were composed with a totally different mindset. The songwriting is more direct than it has been for years; the compositions are considerably more simple, containing fewer experimental ideas and fewer metaphorical lyrics, but they are more powerful for a live setting. To complement this, Fredrik Nordstrom's mix, done in only four days, gives the album a somewhat live feel, which fits the atmosphere and flow greatly.Unless given many, many listens, the songs will blend into each other, giving the initial impression that the album sounds uninspired and bland. This is not the case at all. Careful listens become utterly rewarding, as one gets to uncover the band's aesthetic sensibilities and threads of melodies planted in each track. The riffing on songs like the album opener "Under One Flag" and "Earth Country" take on an almost ritualistic vibe, performed with utter conviction. Vorph's scream that opens "God's Snake" is frightening and face-rippingly brutal, while Xy provides ever-present blast beats and double bass drums without making it a one-man's show.There are points that can be criticised though. One may not be too fond of the fact that they seem to draw on Scandinavian-oriented death/black metal idioms in places, perhaps a la Amon Amarth and Dimmu Borgir, with all those distorted vocal effects and production aesthetics. That they have reduced the keyboards and recorded ten fast, brutal tracks, at times boasting sub-standard production values, begs the question why Samael want to go back to pure nordic Black Metal when they haven't dabbled with the genre in more than a decade.The booklet lists numerous influences of Samael, from Slayer to Bathory to Venom to Black Sabbath and Motorhead, but there is also Sentenced and KISS who found their way into the band's sources of inspiration. Who would have thought?Definitely worth checking out. Hopefully this disc will help some fans discover their earlier material, stuff like Passage, Eternal, and their creative zenith Ceremony of Opposites.
K**D
Bindeglied zwischen "Ceremony" und "Passage"? Nicht wirklich!
Ich war nie ein besonders großer Black Metal Fan. Weder vom "Old Shool"-Geknüppel noch von diesem grauenvollen, nervenden Synphonic-Keyboardgedudel.Eine der wenigen Ausnahmen bildeten da Samael mit ihren ersten drei Werken "Worship him, Blood Ritual & Ceremony of Opposites".Der Grund war ganz einfach der, daß sich Samael im Groß und Ganzen auf eher getragene, stampfende Songs beschränkten. Nicht dieses ransende Geknüppel, daß jedes Lied gleich klingen lässt.Sicher werden eingefleischte BM'ler dies dementieren, doch kann ich versichern, daß ich durchaus Gefallen an Extrem-Metal habe, nur halt nicht was BM betrifft.Zurück zum Thema.Bevor Samael in die musikalische Belanglosigkeit abdriftete erschien 1996 als Nachfolger zum "Ceremony..." Album das Werk "Passage". Im Gegensatz zu seinen Vorgängern, verwendeten Samael zum ersten Mal ausschließlich Drumcomputer. Zudem zeigten weder die Texte noch die Musik die bislang bekannten, typischen Trademarks des Samael-BM-Sounds auf. "Passage" war/ist ein geniales Album, doch war der musikalische Sprung damals nicht nachvollziehbar. Anstatt Black Metal wurde ab jetzt Dark Metal gespielt.Nun, gut 13 Jahre später, bringen Samael "Above" auf den Markt. In vielen Fachzeitschriften wurde vom "fehlenden Bindeglied zwischen Ceremony of Opposites und Passage" gesprochen."Prima", dachte ich mir. "Wurde ja auch Zeit".Also nix wie hin zum Plattenladen, das Teil gekauft und in den Player geschoben.Wie gesagt war ich nie ein großer Fan des Highspeed Black Metals. Aber genau das dröhnt einem auf "Above" entgegen.Undzwar nicht nur bei einem oder zwei Songs. Nein. Es hört sich wirklich ALLES gleich an. Man konnte außerdem lesen, daß sowohl echte Drums, als auch der Drumcomputer zum Einsatz kommen. Mir fehlt da vielleicht das Gehör für, aber meiner Meinung nach hört sich alles nach Drumcomputer an.Ich finde "Above" absolut nervtötend und belanglos.2 Sterne gibt es nur, weil Samael wenigstens den Versuch gestartet haben, ein cooles Album auf den Markt zu bringen.Es sei jedem zu empfehlen erstmal in die auf "Amazon" zur Verfügung gestellten Songausschnitte zu hören.Das tat ich auch und war entsetzt. Doch dachte ich mir, da die Qualität bei solchen Songsausschnitten eh immer zu wünschen übrig lässt, daß sich die Platte in Wirklichkeit um längen besser anhören wird.Denn selbst mir bekannte und geliebte Platten kommen durch besagte miserable Soundqualität bei weitem schlechter rüber, als sie tatsächlich sind.Nur diesmal wurde ich nicht "enttäuscht".Sowohl die Songs ansich, als auch die Produktion ist meiner Meinung nach unterste Schublade.DAS Bindeglied zwischen "Ceremony..." & "Passage"? NIEMALS! Bis auf gaaaanz wenige Punkte (Drumcomputer und echte Drums (?) ) hat "Above" überhaupt nichts sowohl mit "Ceremony of Opposites" als auch mit "Passage" am Hut.Selbst Liebhaber des Old Shool BM's sollten dieses Album mit Vorsicht genießen!!!Wem es gefällt wünsche ich natürlich viel Spaß mit "Above" :)
D**I
Raserei als Lebensgefühl ?
Zweifelsohne stellt diese raumfüllende Produktion der Schweizereinen fetten schwarzen Klumpen glühenden Nihilismus in unsereStuben.Allerdings ist der ständigen Einsatz der klinischen, am Drumcomputerprogrammierten Beats per Minute, welche sich fast durchgehend amoberen Bereich der Nähmaschinentaktung orientieren, ermüdend.Nur die Becken wurden organisch eingespielt, vermögen aber auch keineHöhepunkte auf die Soundlandschaft zu setzen.Die extrem in den Vordergrund gemischten und nur marginal variierendenDrums, lassen den übrigen Instrumenten nur wenig Luft zum Atmen.Das Riffing ist längst nicht so akzentuiert wahrzunehmen, wie esältere Produktionen der Herren in beeindruckender Weise zuließen.VorphŽs markante Vocals lassen durch die Allgewalt der Beats und derfehlenden Dynamik leider nur sehr bedingt einen tieferen Eindruck zu.Gerade seine bekannte Sprach- und Gesangsrhythmik verliert sich in derallgemeinen Kakophonie.Above ist in seiner wilden Raserei durchaus schlüssig und authentisch.Aber Musiker mit diesem künstlerischen Hintergrund müssen mehr ausSamael machen können.
M**D
Durchweg gelungene, moderne Blackmetalscheibe
Das neueste Werk der schweizer Black Metal-/Industrial Band Samael kann ich nur als rundum gelungen bezeichnen. Die Band hatte sich zuletzt sehr in elektronischen Soundspielereien verfangen. Auf dieser Cd spielen Samael endlich mal wieder ganz befreit auf und hauen dem geneigten Hörer 10 herrlich kompakte Blackmetal-Bollwerke um die Ohren. Den Songs gemein ist sind die rasenden, aber dennoch äußerst flexiblen computergenerierten Drumsounds und die gehässigen, fast verzerrt wirkenden Vocals. Größtenteils wird hier im Blastbeat-Tempo zu Werke gegangen. Trotz des hohen Tempos der Stücke sind diese keinesfalls gleichförmig, sondern sehr vielseitig. Die Songs enthalten geniale Melodielinien, die wunderbar düster und melancholisch daherkommen. Auch entwickeln die Stücke eine unglaubliche Dynamik und reissen den Hörer förmlich bzw. machen ihn platt :-). Es handelt sich hier jedoch keineswegs um primitiven Haudrau-Blackmetal, wie mancherorts behauptet. Auch gehen Samael nicht wirklich back to the roots, denn in solche Hochgeschwindigkeitssphären wie hier, haben sie sich noch nie getraut. Ich würde eher sagen, dass Samael mit diesem Album dem Blackmetal einen Weg in die Zukunft weisen.Ich kann hier nur eine ungeschränkte Kaufempfehlung für alle Samael- und Blackmetal-Fans sowie für alle Liebhaber des Metals härterer Gangart aussprechen.
P**S
Samael am Boden, nicht "above"
Ich hätte mir die Platte vorher anhören sollen. Leider hab ich sie auf gut Glück gekauft. Unsäglich langweiliges Black-Metal-Gebolze. Back to the roots ist ja schön und gut, nur die roots von Samael waren tausend mal besser.
Trustpilot
1 month ago
1 week ago