The Last Legion
D**N
Entertaining
Enjoyed
B**M
Fun, family-friendly fantasy and epic adventure
This is one of my very favorite movies, and I just bought a 2nd DVD because my first is starting to skip. This is just an awesomely fun, family-friendly fantasy, epic adventure with a lovely ending. I've enjoyed it so much I've just bought the book to relive it in a different light.The Good:Colin Firth doing something manly for a change.Aishwarya Rai is stunning as always.Ben Kingsley - 'nuf said.There was not one scene of Kevin McKidd's that I thought he could've done better; he so perfectly nailed that villain I give him "top acting" nod out of everyone in the movie; I will be looking for other work of his now.But everyone else wasn't a slouch either, so mostly great acting.Not a drop of blood flying in fight scenes; so while not realistic and won't please the gore purists, it does make the movie very child-friendly, if the general violence isn't too much for you parents.Beautiful scenery / great visual quality.Great production quality overall.The Bad:I felt a few times Colin Firth and Aishwarya Rai could've handled scenes better.Aishwarya Rai, while absolutely gorgeous, doesn't have an athletic muscle in her body.The Ugly:Those wigs....
J**F
Forget the history, it's really a fun romp for kids.
The first time I saw this film, seeing that it had Colin Firth and Ben Kingsley, I expected a fairly serious action film concerning the ending of Roman Britain. Likely, I thought, around 383 A.D. when Magnus Maximus depleted Britain of moist of its troops to fight the Western Emperor Gratian to become a usurper emperor for a few years. Alas, this was not so, and I was terribly disappointed. The history was total fantasy except for a few names, and I mean really fabricated even beyond the usual.I disliked the cookie cutter, made-for-movie demographics cast as well. Let's see. There are two noted British actors of high repute to give the movie respectability. Then there's a kid for the young audience, a young guy for the ladies who looks a bit too much like a hunky Orlando Bloom, A mighty black Warrior, and of course a major female character who today must be an incredibly adept Warrior Maiden and not simply a romantic interest. Actually, that's not so bad, though at first I hated it and it's a bit too required by now. Still, it's better to see a woman as more than a pretty piece of baggage that has to be rescued all the time.But recently, since it was free on Prime, I decided to see it again, and this time I found it very fun. The movie works if you see it forewarned. First of all it's really meant for young adolescents; a film for those around the same age as Thomas Sangster, who plays Romulus Augustulus. So you forget everything you know about history and accept the story for what it is uncritically, as if you were thirteen. Once you drop history and accept the conventions of a young person's film, it's pretty fun. Sangster, from Love Actually, has done rather well lately in The Maze Runner films, Game of Thrones and Wolf Hall.It was made with a fairly substantial budget, so it looks pretty good for a light adventure film. The acting is just okay, a bit disappointing considering the talent, but the script is all action-fantasy cliche so there's not much for them to do. Made in the afterglow of the Lord of the Rings, there's a great deal of influence of that great epic here, though oddly, no real magic except for a certain sword.The movie did little box office, but seems to live on in DVD and streaming, probably on the presence of Firth and Kingsley who at least took their roles seriously and don't phone-in their performances. I'm afraid the box cover will draw a crowd that expects a more serious film, however. The historical mistakes don't bother me, even though Roman history is something on which I've read many books. Real Roman history would be too hard to put on screen for the audience. Just the fact that most of the Roman Army by this time was made up of barbarian mercenaries and allies, and almost all the Western generals (who really ran things) were of barbarian origin would be confusing, not to mention that both the Romans and the barbarians were devout Christians in the 400's.THE REAL ROMULUS: He was born in 460 (a major error in the film indicates it starts in 460 when it's obviously 476, a very famous date).to the Roman aristocrat Orestes, from what would now be Croatia, and whose colorful history had included a stint as Attilla the Hun's secretary. Orestes overthrew the legitimate emperor, Julius Nepos (who fled) and installed his son, Romulus, on October 31st 475, as a figurehead while he actually ran things. Ocoacer led the disgruntled barbarian troops who wanted land in Italy and killed Orestes. Odoacer said he did not want to kill a mere child and instead sent him to the luxurious Villa of Lucullus on the Bay of Naples in Campania with an ample pension. He may have been still alive in 507, as Cassiodorus (secretary to Theoderic the Great, who had killed and replaced Odoacer), wrote a letter in 507 to a Romulus, confirming a pension.
M**L
Rousing alternative historical epic
While not historical this piece of speculation of what happened to the last emperor (Romulus) is very entertaining. The historical Romulus was indeed a child thrown into the prison in Capri, and that was the last history hears of him. The rest of the film is fantasy, how Romulus became Pendragon, father of Arthur, is pure fiction. The historical Arthur was a local Celtic warlord who fought off Saxons, and never was king of Britain. With that in mind, the alternative history is still thrilling to watch, I most particularly enjoyed the Indian woman warrior Mira fight off all those men. She gradually earned the respect of Aurelius Antonius ad they became lovers then a married couple. I enjoyed seeing Alexander Siddig as the Eastern Empire ambassador. I rarely get to see him in films. Most delightful was to see Ben Kingsley in a good role as Ambrosinus/Merlin as mentor to the child Romulus. Romulus himself does some growing in this film and learns better from being a spoiled brat to a warrior king. however, it is Colin firth as Aurelius who carries the film and he has the correct mixture of stoicism and fierceness that makes up a Roman soldier. The battles fought in Britain are fictitious but nonetheless are exciting. Yet my favorite scenes was the breaking in and breaking out of the Capri prison, climbing the walls, finding the sword Excalibur, and the dramatic escape from Capri. Rai was enchanting as the warrioress Mira and worth alone seeing the film. Highly recommended for those who like rousing sword fights and don't mind alternative historical fantasies.
K**E
Eine echte Filmperle! Super-Geiler Film!
Als ich die anderen Kritiken gelesen habe, stand mir der Mund offen vor Staunen. Ich fand den Film nämlich absolut genial, so super wie Gladiator und sogar besser als Troja. Viele begründen die schlechte Kritik mit Geschichte, dabei scheinen viele von Geschichte keine Ahnung zu haben. Wenn im Geschichtsbuch steht, dass Odoaker kein Gote war, wieso stören sich dann die Leute, dass Ambrosinus ihn Gote nennt?? Für mich ist das absolut kein Widerspruch. Viele dieser von den Leuten als "historische Ungenauigkeiten" wahrgenommenen Szenen sind es nur dann, wenn man sie in eine solche Richtung interpretieren will. Bei Geschichte ist sehr vieles Interpretationssache anders als in der Naturwissenschaft wie Physik. Vieles kann man mit ein bisschen Phantasie leich zu historischer Korrektheit hinbiegen als Zuschauer, was ich immer mache bei solchen Filmen.Z.B. kann es sein, dass Ambrosinus ihn fälschlicherweise als Goten gesehen hat, weil für ihn alle "diese Barbaren" Goten waren und manchen Römern es damals zu kompliziert war genau zu differenzieren, so wie Leute wie Sarazin auch nicht zwischen Türken und Migranten und Deutschtürken unterscheiden können.Der Hauptfehler der Historiker ist dass sie das Wahrscheinliche mit dem Richtigen gleichsetzen, weswegen sehr viele falsche Dinge im Geschichtsbuch stehen. So kann man z.B. nicht behaupten, dass es ein solches Schwert nicht gab, nur weil es keinen Hinweis darauf gibt. Unwahrscheinlich bedeutet eben etwas anderes als Unwahr bzw. "historisch falsch".Der 2. Hauptfehler der Historiker ist, dass sie da, wo es ihnen passt, den antiken Historikern wie VergilIUS (!) Lügerei oder Übertreibung unterstellen und da, wo es keine Hinweise auf Lügerei gibt, unterstellen sie, dass Geschichtsschreiber die Wahrheit schrieben. Tatsächlich haben Geschichtsschreiber schon damals Dinge mit dem Wahrscheinlichen (also Mutmaßungen) "aufgefüllt", wo sie es nicht ganz genau wussten, weil sie selbst nicht dabei waren. Man muss Geschichte also immer mit Vorsicht genießen und kann nicht davon ausgehen, dass alles so genau stimmt, wie es im Geschichtsbuch steht. Das muß für manchen genauen Menschen ein schwer zu ertragender Zustand sein, aber Geschichte ist eben keine Naturwissenschaft, wo man Dinge einfach durch Definition festlegen kann.Geschichte musste immer wieder umgeschrieben werden, was beweist, dass man nicht einfach alles glauben kann, was historisch wahrscheinlich ist. Die Existenz Trojas wurde auch am Anfang von Historikern ausgeschlossen.Der 3. Hauptfehler der Historiker ist, dass sie von der falschen Voraussetzung ausgehen, dass alle antiken Überlieferungen wenigstens zum Teil im Heute ankamen. So behaupten sie, dass Dinge nicht stattgefunden haben, weil sie nicht überliefert sind. Die Option, dass manche Dinge aus Nachlässigkeit nicht überliefert wurden oder dass restlos alle Quellen zu einem Thema im Laufe der Jahrhunderte vernichtet wurden und wir deswegen heute nicht davon wissen, ignorieren die Historiker einfach.Zum Beispiel kann man die Anwesenheit einer solchen "Legion" in Britannien schon so erklären, dass ein Überbleibsel von Römischen Soldaten dort irgendwie hin kam ohne, dass wir heute davon wissen. Das geschichtliche Halbwissen der Kritiker hier zeigt sich z.B. in dem angeblichen "Widerspruch", dass die britannische Legion nur 1.000 Mann stark war, obwohl Legionen 6.000 Mann stark waren, "nur" weil es so im Geschichtsbuch steht. Ein gutes Beispiel dafür, dass in den Geschichtsbüchern viele falsche Dinge stehen! Tatsächlich war eine Legion nämlich nur dann ca. 6.000 Mann stark, wenn sie nicht in der Schlacht auf weniger als 6.000 Mann durch Feindeinwirkung reduziert wurde. Es ist also kein Widerspruch, dass die Legion nur 1.000 Mann stark war, obwohl im Geschichtsbuch steht, dass Legionen ca. 6.000 Mann stark waren. Sie wurde im Laufe der Kampfhandlungen einfach um 5.000 Legionäre reduziert ohne die Möglichkeit der Aufstockung. Die Zahl der Legionäre ist also nicht historisch falsch, wie manche hier geschrieben haben.Vieles lässt sich durch entsprechende Interpretationen des Zuschauers lösen. So muss man die Szene, wo der Kaiser getötet wird nicht als "Eroberung Roms" interpretieren, selbst wenn die Römer damals das erstmal so genannt und empfunden haben. Es kann schon sein, dass damals ein paar "Barbaren" oder wie man diese Leute nennen mag in einem Handstreich gegen die Stadtgarnision gekämpft haben, was als Eroberung empfunden worden sein mag von einzelnen Römern. Im Film wird ja kein langer Heereszug von 100.000 Mann gezeigt, der auf Rom marschiert und die Stadt belagert und aushungert. Dann könnte man es wirklich nur als Eroberung interpretieren und müsste davon ausgehen, dass die antiken Geschichtsschreiber es aufgeschrieben und überliefert hätten. Aber so ein Handgemenge wie im Film muss nicht überliefert worden sein und man muss das nicht als Eroberung Roms interpretieren.Man muss auch die Krönungsszene in Rom nicht als Krönung ansehen (denn die eigentliche Krönung fand in Ravenna statt). Es wird ja von Vergöttlichung gesprochen. Mit Aufnahme in den Kreis der Götter haben die Römer damals meiner Meinung auch nur gemeint, dass durch die kaiserliche Macht die Person des Kaisers historisch unsterblich ist, so wie man auch in 1.000 Jahren noch von Hitler wissen wird. Der Name wird also unsterblich im Sinne von "unvergessen", nicht der Körper des Gottes bzw. des Unsterblichen. Das liegt an der historischen Bedeutung einer Person und nicht daran, dass ihr Körper kein menschlicher, sondern ein göttlicher Körper ist. Und die Krönungszeremonie war dann eben die Krönung zum Gott bzw. zum Gottkaiser, die Krönung zum menschlicher Kaiser im formal-juristischen Sinne kann dann später oder vorher trotzdem noch in Ravenna stattgefunden haben. Es kommt also alles auf die richtige Interpretation des Zuschauers an und nicht darauf, dass die Filmproduzenten alles so darstellen, dass der Zuschauer es so interpretieren kann, wie er es sich so vorstellt.Solange sich sogenannte "historische Ungenauigkeiten" noch mit Interpretationsgeschick und Phantasie des Zuschauers beseitigen lassen, habe ich keine Probleme mit so einem Film. Die Grenze überschritten wäre für mich, wenn die Goten mit Propellerflugzeugen angegriffen hätten. Da müsste ich dann auch abschalten. Aber ansonsten muss man sich auch auf das Gezeigte einlassen können. Es gibt Ausnahmen, wie der Spartakus-Film mit diesem Arzt-Schauspieler, das ist Müll wegen der Übertragung der heutigen Zeit auf die damaligen Verhältnisse (Reden über "Nationale Sicherheit" im Römischen Senat statt im US-Senat ist historischer Schwachsinn!).Was mich an dem Film gestört hat, was mich an solchen US-Römer-Filmen fast immer stört ist die Verwendung der römischen Namen. Warum wird jemand in der Serie "Rom" Mark-Anton genanannt, der Marcus Antonius hieß? Warum wird die Dienstbezeichnung Tribun/Legat im englischen Orginal zu "General"? Sowas regt mich EXTREMST an solchen Filmen auf. In einem Film über Stauffenberg wird der Mann ja auch nicht "Graf von Stauffbe" genannt und Göring nicht "Gör". Warum muss das bei Filmen mit lateinischen Namen immer anders sein? Hier in "Die letzte Legion" ist immerhin nur die Betonung des Namens falsch und nicht wie üblich gleich der ganze Name. Die Betonung bei Ambrosinus ist die selbe wie bei Honorius, nämlich auf dem O und nicht auf dem I wie im Film. Ansonsten musste man den Namen im Deutschen mit ie also Ambrosienus schreiben. Man sagt ja auch Cosinus (Betonung auf O) und nicht Cosienus (Betonung auf ie).Das war aber das Einzigste, was mich an dem Film gestört hat. Ansonsten hat mit der Film extrem gut gefallen. Aber das ist wohl subjektiv. Ich fand im Gegensatz zu den anderen Rezensionen die Dialoge gut und die Story genial, genau wie die für mich geniale Idee das Schwert Excalibur mit der Inschrift "EnSis CALIBURis" zu verknüpfen und so den Bogen von Julius Cäsar zur Artus Sage zu spannen.Überhaupt muss man Vieles in dem Film im übertragenen und symbolischen Sinne begreifen. Ich finde das symbolhafte Anfangsbild des Films genial, wo ein kleiner Junge, ein Kaiser auf der Schulter einer riesenhaften römischen Statue steht. Es symbolisiert wie der (historisch korrekte!) Name des letzen Kaisers des Imperium Romanum, dass er auf den Schultern des ersten Königs von Rom "Romulus" und des ersten Kaisers von Rom "Augustus" steht und es symbolisiert die Kräfteverhältnisse der damaligen Zeit, dass nämlich die Macht Roms und sein Glanz sich in so großem Umfange auf die Vergangenheit stützt, wie die Statue groß ist und in so geringem Umfange auf den aktuellen Kaiser, wie der kleine Junge und Kaiser, der auf den Schultern dieses Giganten steht, klein ist.Der Name zieht den Kreis wie das Schwert. Es begann alles mit den trojanischen und dardanellischen Volksstämmen, die an der strategischen Meeresenge den griechischen Handel und die Getreideversorgung der Griechen vom Schwarzen Meer aus und von der Krim beherrschen konnten (durch Troja) und ihrer Vertreibung durch ein Bündnis aller Griechenstämme. Durch ihre Vertreibung suchten die dardanellischen Volksstämme neues Siedlungsgebiet außerhalb der griechischen Einflusszone und zerstreuten sich in alle Winde. Ein Teil einer der vertriebenen Volksstämme aus den Dardanellen gründete den heutigen Papst-Sommersitz Castel Gandolfo, die damalige Stadt ALBA LONGA, aus dem nach Überbevölkerung und Thronwirren dann schließlich die Gründung Roms hervorging durch den damaligen König Romulus, als Stadtgründer und erstem König der Stadt ROMA (durch Ziehung der heiligen Furche). NOVA ROMA, also NEU-ROM, wurde dann die spätere Hauptstadt Ostroms von Kaiser Constantinus genannt, die dort lag, wo die zweite Meeresenge liegt, über die man den Handel der Griechen mit dem Schwarzen Meer und der Krim beherrschen kann, und heute Istanbul ist, was in der Nähe des damaligen Troja liegt, wo sich der Kreis wieder schließt.Es war damals so üblich, dass Städte gegründet wurden bei Überbevölkerung eines Stadtstaates, der nicht genug Land besaß, um seine zu groß gewordene Bevölkerung ernähren zu können. Die neuen Städte wurden dann oft als Kolonien gegründet von einem Spross des Herrschergeschlechts der Mutterstadt und nahm den Namen dieses ersten Herrschers an. Das war bei dem Namen "Troja" genauso, der vom Namen seines Gründers und ersten Herrschers stammt.Der Name Rom geht also auf seinen Stadtgründer und ersten König zurück und Cäsar war der letzte Herrscher Roms in der Republikzeit, in der Rom durch seine Eroberungen zur Weltmacht gelangt war. Der erste Kaiser Roms, Augustus, versuchte dann wie die anderen Kaiser dieses Weltreich, vor allem in der Völkerwanderungszeit, in der der Film spielt, erfolgreich zu stabilisieren und zusammenzuhalten.Während Rom 753 BC gegründet wurde, 250 Jahre Königszeit, 500 Jahre Republikzeit, und 500 Jahre als Kaiserzeit (wenn man Cäsar als ersten Caesaren als Kaiser mitrechnen würde) existierte, wurde es ca. 475,3 AD durch ein italisches Königreich der Barbaren abgeschafft mitsamt seinem letzten Kaiser Romulus Augustu(lu)s. Der Name ist eine Verniedlichungsform, die den tatsächlichen Machtverhältnissen angemessen scheint. Der Film setzt das gut um, indem er das "Augustuschen" oder "Augustuslein" als kleinen Jungen zeigt, der nur die Spitze eines Giganten ist, aber alleine eben nur ein kleiner Wicht ist, der keine wirkliche Macht hat. Deswegen auch der Ausspruch von Igraine gegen Ende der "liebe kleine" Romulus, der hier von einem Kritiker stark kritisiert wird.Der letzte Kaiser ist zwar klein, aber dadurch, dass er auf den Schultern eines Riesen steht, und den Namen des großen Augustus und des großen Cäsars trägt und den des Königs Romulus wird er zu einem "Großen", zu einem Unsterbliche (=Gott und Kaiser). Das Schwert mag ja historisch irrelevant sein, aber es soll in der Story ja auch nur als Symbol für diesen weltgeschichtlichen Zusammenhang dienen. Mit diesem "Romulus" endet das "Rom" wieder da, wo es mit König Romulus angefangen hat: In der Bedeutungslosigkeit der Geschichte, während die germanischen Volksstämme (in Britannien wie in Italien) die Sieger des Klimawandels sind, der das alles verursacht hat in Indien.Denn durch eine geringere Dichte/Konzentration von Wasserstoffatomen am Sonnenmittelpunkt (dem heißesten Punkt) erhöht oder verringert die Sonne alle paar Jahrhunderte und Jahrtausende ihre Strahlungsintensität, wodurch sich das Klima auf der Erde regelmäßig ändert. In Indien und der Mongolei und in Skandinavien wurde die Winter länger, die Erntezeit kürzer, die Getreidevorräte kleiner und die Volksstämme der Inder und Normannen wurden zur Völkerwanderung gezwungen. Die Inder stießen auf die Hunnen und die Hunnen wichen nach Osteuropa aus, wo sie die Goten verdrängten, die in West- und Ostgoten teilten, von denen dann Eroberungszüge auf das Römische Reich ausgingen. Die Skandinavier und Normannen wurden durch die längeren Winter nach Britannien und Deutschland zurückgedrängt, wo sie dann die einheimische Bevölkerung, wie im Film gezeigt, abschlachtete, um das Land selbst besiedeln zu können (Britannien-Eroberungen und Artus-Saga).Das Schwert in den Händen des Jungen soll nur ausdrücken, dass es nicht seine Fähigkeiten sind, die ihm Macht verleihen, sondern die römischen Ideale, die von Cäsar als wohl bekanntestem Römer und Eroberer verkörpert werden.Rom und dieser junge Kaiser leben also zu dieser Zeit nur noch von der Vergangenheit, nicht aufgrund eigener Stärke, aber diese "Stärke der Ideale" sind es, die am Schluss den Sieg bringen trotz militärischer Unterlegenheit.Das ist symbolisch zu verstehen, dass jeder von uns den Kampf gegen die Übermacht durch die Stärke des Glaubens und der eigenen Ideale gewinnen kann, wenn er nur selbst an sie glaubt. Deswegen sagt Ambrosinus auch sie seien die "Hüter des Glaubens." Das Ganze ist eine amerikanische Grundüberzeugung und kommt auch in Filmen wie "Persuit of Hapiness" mit Will Smith zum Tragen. Die Amerikaner glauben an die eigene Stärke, die aus der Stärke der Nation als Quelle amerikanischer Ideale aus der Gründungszeit, entspringt und identifizieren sich deshalb sehr stark mit den Römern, denn diese römischen Ideale sind der (historisch überlieferte) römische Glaube es sei Roms Schicksal nach dem Willen der Götter die Welt zu beherrschen, um ihr Frieden, Recht und Kultur zu bringen, worin sich das römische Sendungsbewusstsein dem amerikanischen ähnelt, der römische Expansionsdrang (ähnlich dem amerikanischem "Go-West") und dem Puritismus, dessen Fehlen in der Zeit Cäsars für das Scheitern der Republik und heute für den Untergang Roms verantowrtlich gemacht wird. Dieser Puritismus, der sich in der Geschichte des ersten römischen Diktators zeigt, der hinter dem Pflug stand, um sein Feld zu bewirtschaften, sich in der Notzeit zum Diktator machen ließ und nachdem er die Notlage abgewendet hatte, sofort wieder hinter seinen Pflug auf das Feld zurückkehrte. Das ist der selbe Puritismus, den die Pilger-Väter nach Amerika brachten, als sie Amerika "gründeten".Ich verstehe den Film darum als Allegorie auf die Situation der USA, die glaubt das Schicksal Roms zu teilen, wenn sie so weitermacht wie bisher. Das Anknüpfen an Althergebrachte Werte (im Film dargestellt durch das Schwert Cäsars, des "Musterrömers", so wie Abraham Lincoln als "Musteramerikaner" gilt; durch das Anfangsbild, dass alles, was ist nur auf dem Vergangenen Glanz und Ideal beruht und durch die Verbindung des Namens mit dem ersten König und erstem Kaiser Roms, die beide Rom wie kein anderer groß gemacht haben) wird als Lösung verkauft. Die Lösung wird im Film symbolisch dargestellt als "den Sieg davontragen" gegen einen übermächtigen Feind aus der Fremde. Die Inderin in dem Film könnte in Zusammenhang stehen damit, dass die Gebietswanderung der Inder der erste Domino-Stein ist, der nach dem Klimawandel die Völkerwanderungen (der Hunnen, dann der Goten, usw.) in Bewegung bringt neben den europäischen Nordvölkern, die nach Britannien und Deutschland vorstießen.Tatsächlich wurde die hübsche Inderin nur eingebaut, um Marktanteile beim indischen TV-Zuschauer zu gewinnen, die gerne Hollywood-Filme schauen, in denen Landsleute von ihnen mitspielen ähnlich wie sich macher hier "King Arthur" anschaut nur weil da Till Schweiger als Sachse mitspielt. Bei mir hat's funktioniert. Finde die Inderin eine enorme Bereicherung des Films, obwohl ich mit dieser Meinung wohl alleine dastehe, weil ich finde, dass sie gut spielt und witzig, cool und schlagfertig rüberkommt, was ganz mein Geschmack ist und vielleicht auch der Grund, warum ich den so toll fand. Ich mag auch Bollywood-Filme genauso gerne wie Römer-Filme und Ben Kingsley finde ich sowieso immer total genial in Filmen vor allem wegen der mir sehr sympathischen Persönlichkeiten, die er spielt (den integeren Vizepräsidenten in "Dave", Ghandi in Indien im gleichnamigen Film, den Araber in "Harem" (?), den Arzt in "der Tod und das Mädchen", usw.).Fazit: Ein Film, der nach meinem Geschmack zu den Perlen des Films gehört und den ich mir deswegen einfach kaufen musste, auch wenn jeder andere den Film nicht gut findet - warum auch immer, kann die schlechte Kritik wirklich nicht nachvollziehen.
J**D
DVD recu
DVD reçu, tout est parfaitMerci !
D**E
Colin Firth dans the last legion
superbe film qui demande à être connu <3 Merci Colin Firth
J**S
suspend belief all ye who enter here
Quite enjoyable romp set very loosely around 430-440 A.D. Time of Vortigern (High King of the Saxon Shore)this makes the use of the lost 9th Legion (IX Legio Hispana)which was refered to as "lost" by Tacitus (98A.D.). The thought of 360 year old legionaries defeating Vortigern at Hadrians wall (He was killed in York in 438 A.D.) is probably stretching things bit.If you suspend belief and ignore the historical references, the film makes a quite enjoyable fantasy, this is perhaps unfortunate as the attempt to set the stage for Arthur in the old militarised zone between the two walls fits well with much of the recent evidence on the subject. The Welsh chronicles were actually written in P-celtic (Ancient Briton) The "Red Book of Hengest" being written by Laikoken (P celt) = Myrddin (C celt/Welsh) = Merlin (English) in Dumfries/Tweeddale area, the other chronicles originated in Strathclyde, Carlisle and Lothian."History" lesson aside, the cast is good; I was surprised that Colin Firth took so well to an Action role, Ben Kingsley is Ben Kinsley(i.e. totally believable): the supporting cast including Thomas Sangster and John Hannah are well cast; Aishwarya Rai as love-interest/ninja is a piece of hokum but entertaining. The battle scenes are lively but not gorey so there's little to worry about the kids watching.If you like this you may findThe Eagle [DVD],Centurion [DVD],Gladiator [DVD], or Agora [DVD] [2009] to your liking
M**R
Ein ordentlicher Unterhaltungsfilm
Der Film die letzte Legion bettet den Beginn der Artussage in den Untergang des römischen Kaiserreichs ein. Diese Idee ist keineswegs neu, sondern wurde schon im Film "King Arthur" verfilmt und das keineswegs näher an der Historie als dieser Film sich bewegt (allein schon was die handelnden Personen angeht). Nur macht eine hanebüchene Story noch keinen miesen Film.Die Story vieler erfolgreicher und gelobter Filme enthält im wesentlichen "Bumm-Bumm" und heiße Luft. Das macht den Film nicht besser, aber unterhaltsam. Und genauso ist es hier: Man wollte unterhalten und nicht ein präzises Bild von der damaligen römischen Welt, die in ihren politischen Verwicklungen durchaus schon schlechter dargestellt wurde, liefern (man nehme nur den Übergang der festen Heeresverbände in lokale Bevölkerung, der etwa am deutschen Limes tatsächlich stattgefunden hat).Insgesamt ist es natürlich kein Zeitportrait, sondern eine Fantasygeschichte. Und diese Geschichte ist so abstrus, aber auch so geschickt mit wirklichem Geschehen verflochten, dass sie fast wahr sein könnte, aber eben nur fast.Und hier kommt Merlin ins Spiel, der gar kein Zauberer ist, sondern ein alternder und erstaunlich fitter Philosoph. Die Figur wird von Ben Kingsley so großartig gespielt, dass dahinter fast jede (ich würde sagen ausser Nicol Williamson) Darstellung verblasst. Und das, obwohl die Rolle geradezu vernichtet wird. Merlin bedient sich des Aberglaubens seiner Umgebung um sein Handeln magischer aussehen zu lassen, als es in Wirklichkeit ist (die Szene mit dem dressierten Raben, oder der optische Trick mit den Feuerkugeln). Der Zauberer hat überhaupt nichts Magisches an sich, sondern zeigt immer wieder, wie ein Wissensvorsprung über den Aberglauben triumphieren kann.Die zweite dominierende Gestalt ist Mira, gespielt von Aishwarya Rai. Nun ist ihre große Waffe neben den beiden (oder wie viele sind es eigentlich?) Schwertern ihre Ausstrahlung. Über ihren schauspielerischen Ausdruck zu diskutieren ist müßig, darauf kommt es bei diesem Film nicht an. Die Dame verfügt jedenfalls über eine grandiose Körperbeherrschung (und auch so etwas kann eine gute Schauspielerin ausmachen - je nach Fach). Das einzige, was mich an ihr stört ist ihre Synchronstimme, die sie zaghafter und geradezu verschüchtert erscheinen lässt. Man kann auch weiblich klingen und trotzdem eine kräftige Stimme haben. Aber dafür kann Frau Rai ja nichts.Etwas zu dominierend ist für meinen Geschmack die Rolle des Romulus Augustulus angelegt. Einerseits ist er natürlich als Kaiser die Persönlichkeit mit der alles steht und fällt, das zu vermitteln gelingt dem Film gut und glaubhaft, andererseits ist er zu sehr handelnde Person, als es für ein Persönchen seines Alters eigentlich zu erwarten wäre. Sollte es allerdings das Anliegen der Verantwortlichen gewesen sein den Unterschied zwischen dem Gewicht des Amtes und dem Gewicht des Amtsträgers deutlich zu machen, dann ist das gut gelungen.Von diesen Personen und Persönlichkeiten wirkt Colin Firth als Oberkommandierender der kaiserlichen Leibgarde erdrückt und blass. Zweifelsohne hat er ein gewisses wildes Charisma, jedoch kann er dies gegenüber Aishwarya Rai nicht zur Geltung bringen und verkommt zur Staffage. Einem Ben Kingsley das Wasser zu reichen ist ohnehin fast unmöglich. So bleibt ihm eigentlich nur die Rolle des väterlichen Beschützers des Kaisers, in der er bescheiden seinem Kaiser zur Seite steht. Und ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass der Hauptdarsteller im ganzen Film nur assistiert. Dafür gibt es meinen Minuspunkt.Insgesamt ist der Film gar nicht so schlecht, sondern im Gegenteil sehr unterhaltsam. Interessant ist im Übrigen auch, wie der mögliche Beginn der römischen Waffenschmiedekunst in die Story eingebunden wurde (der Komet, der nördlich der Alpen" - Merlin unterrichtet so in einer Szene Kinder) und in der Tat ist unter Wissenschaftlern die These eines Meteoriteneinschlags im deutschen Alpenraum, der dann zu besonders harten Metalllegierungen aus denen unter anderem die Römer ihren Vorteil zogen geführt haben soll, weit verbreitet.Fazit:Eine nett ausgedachte Geschichte, intelligent eingefädelt, brauchbar umgesetzt. Ich bin gut unterhalten worden.
Trustpilot
5 days ago
2 months ago