Full description not available
J**V
Impressively Simple
We have been using X10 for home automation for over 30 years, it's is flaky, touchy and difficult. This year, it just stopped working properly (yes, boosters, filters, extra controllers, nada). I found Zigbee and it all seemed too easy. It is, super simple. I plugged in the hub/controller, opened the Smart Life app (Android verison), found the controller, registered it connected to our Wi-Fi, upgraded the firmware, and plugged in a LUNTAK Zigbee Smart Plug. Found it, registered it. Plugged in a test light, pressed on, it worked, pressed off, it worked. Unbelievable. It was all of about 2-5 minutes.I have added six more plugs, setup four groups, six schedules and ... it all works. I am completely impressed and stunned at how simple and easy it is. I have seen other reviews that had problems, not sure why, it just all worked. The Smart Life app is installed on three phones and one tablet, and it all works. Completely impressed. I know, it's only a week now, and so far so good!
D**E
Ítems does not work with smart life
I already have light bulbs, plugs and switches on my smart life app, you can add the hub to the smart life app but the hub does not detect the smart devices. Unfortunately it does not work with smart life devices.
C**.
Does Not Work!
One of the worst buys 've made in a while. Could not get the thing to connect to anything!
P**T
Easy to use home automation
This gateway is used to connect my ZigBee devices. I have 4 ZigBee smart devices and they work great using the Smart Life app. I thought it was easy to setup, and it says that I can connect up to 55 devices. I will probably add more later.
J**Z
few compatible devices
few compatible devices, wifi signal is weak
M**T
Easy to setup and connect new devices
The setup to connect this to my wifi was super easy. I'm very glad that I was able to use my existing Smart Life app instead of download/install a new app.
D**E
Schöne SmartHome-Erweiterung, aber trotz ZigBee und BLE nicht ganz State-of-the-Art
Das "Tuya Multimode Gateway, TEEKAR 2nd Generation Sigmesh ZigBee Gateway with APP Remote Control, Smart Home Hub Bridge Compatible with ZigBee and BLT Devices-Upgraded 108 Devices Connection" wird in einem kleinen Karton geliefert.❗ Zu der SmartLife-App ist wie immer zu sagen, dass diese eine Registrierung erfordert und dass die gesamte Kommunikation nur funktioniert, wenn man online ist bzw. einen Internetzugang hat. Fällt das Netz aus, war es das mit der Hausautomatisierung, da ein reiner Offline-WLAN-Betrieb nicht vorgesehen ist.✅ Die Verarbeitung ist augenscheinlich in Ordnung.✅ Das Pairing mit der Tuya oder SmartLife-App ist problemlos möglich.✅✅ Der große Vorteil des Gateways besteht darin, dass bereits mit der SmartLife-App gekoppelte BLE- und ZigBee-Geräte nach erfolgtem Pairing des Gateways mit diesem Verknüpft und verwendet werden können, was gleichsam eine Verwendung / Steuerung der Geräte von unterwegs erlaubt.⚪ Es wird nur das 2,4 GHz Wlan unterstützt ❗⚪ Die Stromversorgung erfolgt per Micro-USB, was ich nicht ganz so gelungen finde. Hier hätte ich mir einen USB-C-Stecker gewünscht.Für knapp 43EUR nicht gerade günstig, aber aufgrund der BLE-Erweiterung ein praktisches Gateway, wenn man entsprechende SmartLife-BLE-Geräte im Hause hat ... Von mir gibt es insgesamt 4 zufriedene Sterne.
T**I
Klein und einfach in der Handhabung
Meinen bisherigen Multi-Gateway habe ich rausgeschmissen da er mit der SmartLife App nicht kompatibel ist und sich diese App doch immer mehr als "der Standard" etabliert. An mehreren Apps kommt man eh schon nicht vorbei, aber die möchte ich auf das notwendigste Minimum reduziert haben. Um nicht alles bisherigen Geräte gegen WLAN Komponenten austauschen zu müssen ist ein neuer Gateway notwendig.Dieser Gateway ist sehr klein und unterstützt dabei ZigBee und Bluetooth, leider keine Zwave. Ein Kabel wird mitgeliefert, ein USB Netzteil wird zusätzlich noch benötigt.Strom an den Gateway, App starten und dann wollte ich ein Gerät hinzufügen, dass wurde bereits von selbst präsentiert, nur noch anklicken und den restlichen Anweisungen folgen - einfacher kann eine Einrichtung nicht sein.Um Geräte mit dem Gateway zu verbinden muss man einfach den Anleitungen der Hersteller dieser Geräte folgen. Das Gerät in den Pairing Modus versetzen und in der App auf den Gateway klicken und Gerät hinzufügen (entsprechend der Funktechnologie) und dann müssen nur die Anweisungen befolgt werden.Für den ersten Test habe gleich mal einen ZigBee Dimmer eingebunden. Das Einbinden ging schnell und absolut unkompliziert, die Steuerung funktioniert super ohne nennenswerte Verzögerung, alles so wie erwartet.Die einzelnen ZigBee oder Bluetooth Geräte tauchen in der SmartLife App als eigene Geräte auf, diese sind zwar vom Gateway abhängig, aber direkt und ohne Umwege wählbar (wie jedes andere Gerät auch).Ein schön kleiner Gateway mit vollem Funktionsumfang für die Integration von ZigBee und Bluetooth Geräten in die SmartLife App.
T**S
Bridge, die bis zu 108 Zigbee und Bluetooth Homeautomatisationsgeräte in einer App integriert
Warum braucht man so ein Gateway? Man hat jede Menge Zigbee und Bluetooth-Geräte in der Homeautomatisation, will die nun aber zentraler und gerne auch außerhalb der Reichweite von Bluetooth bedienen können, im Ernstfall auch schon mal, wenn man nicht zu Hause oder im Urlaub ist …Und dieses 6x6 cm Kästchen schafft die Integration von Zigbee und/oder BLE in einer App. Und hat man zB mit FritzApp auch noch Zugriff via Smartphone von außen auf seinen Fritzrouter, dann steht nichts im Weg die Tuya oder gleich die Smart Home App von wo auch immer man gerade ist zu bedienen. Ob Kamera, Haustür, Garage, Licht, Rollladen, Feuchtigkeitssensor, Heizung, Klimaanlage … was auch immer elektrisch gesteuert um intelligente Smart-Steuerungen erweiterbar und eben nicht gleich direkt in Alexa oder zumindest so ein Megatool wie Smart Home App eingebunden werden kann, da kann dieses Gateway für 108 Geräte ein neuer Hafen werden.Zugegeben, irgendwie umständlich, am Ende zählt aber, man kann es machen, weil man es machen will.Und noch ein anderes Gateway möchte ich an dieser Stelle erwähnen: Ein ebenso kleines, ebenso mittels USB-Micro mit Strom zu versorgendes in dem Fall rundes Gerät, das in der Lage ist sich mit ALEXA oder Google Assistant zu verbinden und dann kann man alle vorher noch mittels einer speziellen Fernsteuerung zu bedienenden Geräte einfach nur noch per Sprachsteuerung bedienen.Dazu muss man die IR-Codes der Remotes händisch einlesen, in der App dem Code ein Sprachkommando zugesellen und kann dann rufen: Alexa, TV Power … und dann wird das Fernsehgerät ein bzw. ausgeschaltet, weil Fernsteuerungen dazu denselben Knopf verwenden, kann man auch nur EIN Kommando einlesen. TV an und TV aus wäre sachlogischer, ist aber eben nur EIN Button. Aber auch da ist die Bedienung nicht unbedingt wirklich einfacher, aber man muss wenigstens nicht mehr die Fernsteuerung suchen und kämpft auch nicht mit leeren Batterien.Nochmal zur Zigbee/BLE Bridge – mir ist es nicht gelungen alle meine Zigbee-Geräte einzubinden. Zum Beispiel habe ich Zigbee-Lampenfassungen, die ich über den Umweg Philips Bridge und Alexa Skill smart bekommen habe … aber in diese Bridge konnte ich sie nicht einlesen. Und ein paar schaltbare Steckdosen war auch nicht zu bewegen sich einzuklinken. Also ja, die Bridge ist leicht zu installieren, die Anbindung einzelner Geräte, da kann man dann schon manchmal graue Haare bekommen. Aber nur weil man alte Zigbee-Automation hat und die App bzw. Sprachfähigkeit bislang eingeschränkt war und man das zentraler und leichter haben will, ist es billiger diese Brücke zu verbinden als die Geräte durch kaum bessere, neuere zu ersetzen. Home-Automatisation ist ja nicht gerade günstig!
D**S
Einfache und schnelle Einrichtung, funktioniert aber nur über die SmartLife App/Cloud Lösung.
Das Gerät kommt mit USB Kabel und einer Bedienungsanleitung in einer kleinen Kartonverpackung.Die Verarbeitung ist soweit in Ordnung die Größe entspricht etwa zwei Streichholzschachteln nebeneinander und ist somit sehr kompakt. Wand- oder Deckenbefestigungsmöglichkeiten gibt es keine. Ein USB Netzeteil (5V 1A) fehlt ebenfalls und muss zusätzlich gekauft werden. Das Gerät ist nur für 2,4GHz Wlan Netze geeignet.Die Installation mit der SmarLife App funktioniert wie in der kleinen Anleitung angegeben sehr einfach und schnell , das zuordnen der BLE Geräte in meinem Fall RGB Strahler klappt ebenfalls problemlos und schnell wenn diese bereits mit der App eingerichtet wurden.Die Steuerung über die Smartlife App funktioniert dann auch sehr gut wenn sich das Smartphone außerhalb der BLE Reichweite befindet.Was mich etwas enttäuscht ist der Umstand das es keine Möglichkeit gibt den Gateway "offcloud" direkt mit einer Hausautomation wie Openhab oder Homeasssisstant zu nutzten. Zwar gibt es dafür Plugins diese nutzen aber allesamt den Umweg über die Cloud, soll heißen alle Steuersignale vom jeweiligen Hausautomatisierungsserver gehen in die SmartLife Cloud und von dort aus zurück über den Gateway zu den RGB Scheinwerfern. Sobald die Internetverbindung getrennt wird verliert man die Kontrolle über die Lampen im eigenen Haus, von den Sicherheitsrisiken der Datenübertragung nach China und wieder zurück möchte ich gar nicht erst reden.Für die Bastler sei gesagt das in dem Gerät ein WBRG1 Mikrocontroller eingesetzt wird der derzeit nicht von Tasmota, ESP-Home oder Tuyaconvert unterstützt wird.Ich würde mir an dem Gerät eine MQTT oder JSON API wünschen mit der man eine einfache Verbindung zum eigenen Automatisierungsserver herstellen kann. Die Verwendung über die Cloud kommt für mich auf Grund von Sicherheitsbedenken und der Ausfallsicherheit nicht in Frage.FAZIT:Einfache und schnelle Einrichtung, funktioniert aber nur über die SmartLife App/Cloud Lösung.
S**3
Tuya Multimode Gateway
ZigBee BridgeWährend hier zu Lande SmartHome Allianzen für einheitliche Standards gegründet werden, ist die Chinesische Antwort klar: eigene Chips, eigene Software, eigene Server. Früher wurde dieses Verlangen vom kapitalistischen Geist vorangetrieben, heute sieht die weltwirtschaftliche Situation etwas anders aus als noch vor 30 Jahren. Das ausgenutzte Kind ist erwachsen geworden und möchte nun auch den leckeren Kuchen essen, den es selbst backen musste.Nun gut tut nichts weiter zur Sache, wem man seine Daten hinterherwirft, haben eh schon Alle. Und vor allem tut es zur Bewertung nichts zur Sache. Das Gerät an sich – eingebunden in die Tuya Cloud – verrichtet gute Arbeit. Die verbauten Chips WBRG1 und ZS3L (Datenblätter und TÜV Berichte sind googlebar) sind auf LowEnergy ausgelegt und somit kann das ganze auch mobil an einer Powerbank betrieben werden. Unterstützter WLAN Standard bleibt in der 2,4GHz Frequenz. Es kann also sein, dass man zur Kopplung wieder sein 5GHz Netz abschalten muss.Ein gelungenes Gerät, dass gute Konnektivität bietet. Eventuell kann man mit einem Plugin auch eine Direktverbindung zum Apple HomeKit herstellen ohne Tuya-Cloud Umweg, das kann ich leider nicht testen, da mein SmartHome auf NodeRed, MQTT, Tasmota und HmIP basiert. Dafür hab ich noch keine Alternative gefunden.
Trustpilot
1 day ago
4 days ago