Downfall
J**S
Mirror’s Volker Ullrich’s Hitler, Downfall
Great portrayal of the last days of the Nazi nightmare of German history. You quickly become comfortable with German dialog and English subtitles. A great deal of the meaning of a language can be found in enunciation and rhythm of the spoken words and translations inevitably loose the “punch” of the native language. The picture is historically accurate but has little touches, like Adolf Hitler eating a vegetarian meal, or the corpses of Hitler and Eva Braun Hitler being hurriedly incinerated with precious petrol.I’m glad I watched this production and would recommend it to anyone with historical interest in the final days of the Nazi nightmare.
K**G
A Brutally Gripping Film
Though I've never read the two books upon which this film was based, I came to it with a fairly comprehensive knowledge and understanding of the subject matter. Those who are reading this already know what Downfall is about, so I won't rehash it here. What the film does is deepen our understanding of the human side of those most often parodied as monochromatic psychopaths. People are people, and as Hitler's former secretary Traudl Junge commented in the interviews that bookend the film, one can sometimes be led down a path with an end unimagineable when the journey began.The whole gamut of human emotion and behavior is on display here as the Nazi leadership tries to cope with the realization that the end of their dream of a thousand year Reich is at hand. For every man and woman who bravely, resignedly, or stoically faces the end, there is a coward or a self-server who seeks to save only his own skin.We see Hitler poring over maps, concocting strategies for armies that exist in name only. We see him rage at his generals, we see his tender relations with his closest associates, and we see him a tear rolling down his cheek when he comes to know that even Albert Speer, one of his closest advisers, had disobeyed his orders to institute a scorched earth policy as his armies are in retreat. We see him rationalize the destruction of German cities with the comment that it is easier to clear away debris than to tear down existing structures after the war is won in order to build a Germany filled with National Socialist architecture. The portrayal of Hitler by Bruno Ganz is a rare masterpiece in that he brings home the essential humanity of a man concealed beneath a crushing burden of hatred. Many criticize the suicides of Hitler and others when failure was certain as the coward's way out, but suicide as redemption for failure was engrained in German/Austrian military culture long before Hitler came on the scene. Besides, Hitler knew what was likely in store should the Russians capture him and so as well did Eva Braun.Other standout performances include the fetching Alexandra Maria Lara as the ingenue Traudl Junge (Humps), a Munich native who becomes Hitler's secretary. She often appears surprised and disbelieving at some of what she sees and hears, but remains a loyal employee to the end. There is a point when she is taking the dictation of Hitler's final Political Testament that the look on her face as she listens to Hitler says she wishes that he would quit ranting about the Jews. Lara's Junge actually comes off as a very normal kind, concerned, and loving woman.Ulrich Matthes is chilling as the fanatic-to-the-end Joseph Goebbels as is Corinna Harfouch portraying his wife Magda. Goebbels seems to delight in the destruction of his country and when questioned about sending poorly-armed and unarmed elderly men and boys out to face the Russians, he coldly denies having any sympathy for them and says that the German people deserve their fate for giving them (the Nazis) a mandate. Matthes' portrayal of Goebbels seems to confirm author David Irving's assertion that Goebbels was the mastermind behind much of what was evil about the Nazi regime. Probably the only people that Goebbels loved besides Hitler are his ill-fated children and his wife Magda.Harfouch's stone-faced Magda, who bears an uncanny physical resemblance to Hillary Clinton, is magnificent as a woman who after lengthy agonizing and rationalizing, very stoically did what she considered to be her duty in murdering her sleeping children in order to save them from the fate they most likely would have faced under the Russians and from life in a world without her beloved National Socialism. The scene is moving and painful. Make no mistake, she was not pleased with herself for what she did, nor was she pleased with her husband for making no effort to dissuade her. The Goebbels children are among the few besides civilian victims for which the viewer might feel sorry. Shortly after, Magda faced her own end with the same stony resignation as Goebbels kills her and then himself while the Russians close in.Christian Berkel as SS Doctor Schenck stands out as a man whose concern for the civilian population, his tireless efforts to get food, medicine and other medical supplies for the helpless, and his heroic efforts at stopping roving death squads from murdering innocent civilians accused of desertion make him one of the few sympathetic adult characters in the movie.I could go on, but you get the idea about what a brutally gripping film this is. Along with the main action, there are the sideshows: fanatical children ready to fight to the last "man", bewildered masses of displaced civilians, die-hard SS men threatening and in some case shooting any comrades who call for negotiated surrender, the never-ending tension in the fuehrer's bunker while the endgame plays itself out, the petty disobediences of party functionaries as awareness that the end is nigh sets in. One of the most striking scenes in the bunker is that of a drunken Eva Braun insisting that a bunker party continue after a close call with Russian artillery. She wants music, and when asked what kind, she calls for forbidden "degenerate" swing music to be played while she clambers up on a table and dances with abandon.Most viewers will want to watch Downfall several times to catch all the detail. There is so much to digest that several viewings are necessary for it all to sink in. The filmmakers worked hard to make the film as authentic as possible, right down to the uniforms. I have waited a long time for this to come out on DVD ever since a friend told me about seeing it in a Las Vegas art movie house. It was well worth the wait to me as I consider it to be one of the best films I've seen in years. If you have any love of history you should enjoy this film as well. Five stars are too few.
L**K
A great movie
If you want to get depressed, watch downfall. Sure it is the bad guys losing the war they started. But the way the movie is made, you will feel their desperation in the final days. Not for the faint of heart, this is fairly explicit about death, suicide and killing.
R**R
Brilliant Film
Historical accuracy of this movie is on point, as is the acting.
M**N
Outstanding movie, Blu-Ray version so-so as compared to original DVD
The movie itself is fantastic- Bruno Ganz (and the entire cast) did an unbelievable job acting. Some have criticized the director for humanizing the leaders of the Third Reich. I believe this is a mistake- it's very important these historical characters be humanized and not be represented as one-dimensional monsters. Doing so makes their actions all the more atrocious and serves as a warning to the rest of us to not lose our moral compass. My only quibble with the Blu-Ray DVD is it seems hastily put together on a shoestring. The extras are interesting, but (like the rest of the movie) only in German with English subtitles. The movie itself views fine and the sound is spectacular. Having said that, I found it hard to discern any meaningful differences with the non-Blu Ray version of the film.
J**.
Ultimate Downfall
Over the last year I have tried to get my hands on as much movies about WWII as possible. Top on my list was Conspiracy, a very good made-for-TV movie with superb acting and historical data. Taking Sides and Band of Brothers are excellent choices in their own context. Saving Private Ryan is simply a disapointing fictional story about a historical event: I mean, they did have like a thousand stories to chose from, why chose a fictional one? Gathering Storm, a short BBC movie about W. Churchill does not even cover England at war and is not really top on my list.There are some other very importat choices like Inside the Third Reich (a bit hard to find) and finally Hitler's Diaries where you do find Mr. Hitler in real person, not an actor's performance. Although the editing is too biased and the text scroll-ups anoying (not to mention that german praise they used to shout their Furher), you get as real to Adolf as you can. The guy was really sick by the way, and he needed a haircut!The Trials at Nuremberg and Nuremberg do cover some historical background about the tirals at the end of the war and the first discoveries of the Holocaust. Their failure to portray a single Nazi in the first, and too Hollywood for my taste on the later, prevent me from really recommending either one. If you have to choose, go for the fist one though.Then there is Downfall.An openning and closing sequence show real clips of an interview with Hitler's 1942-45 secretary and the movie is based on her account of the last days of her furher. But the movie goes beyond that to its credit and truth to its producer account on the special features, it covers the last days of the regime; showing in detail the outcome of each one of the people that Mrs. Secretary shared those last days with. She suvived the war and the discovery of her bosse's handy work.One of the highlights of the movie is an Oscar-caliber portrayal of Adolf and the excellent desicion of the actor to show its portrayee as a real human being. The actor summarizes this point in the Special Features by concluding that previous impersonations by Sir Alec Guiness and Sir Anthony Hopkins failed to show the real Hitler by satanizing him. This movie shows Hitler with a more realistic perspective: A German dictator that to his last minute was convinced that he had served the human race by getting rid of the jewish people. Whether he was demmented or dilussional was beyond the fact that he was still a human beign and very much aware that he was going to be served in a platter by the Russians two blocks away.What do you at that point in time? In his case he chooses to continue his killing spree by ordering every surviving defector to be shot, (including his fiancee's brother in law,) the destruction of his own country (there was really not much left anyway) and ultimately gets married. He spent his short honey moon in his room shooting Mrs. Eva Brown Hitler and himself.I can't say there is a single bad performance except for Mr. Goring's impersonator; who really does not have any dialog (he ultimatedly surrended to the Americans and then commited suicide in his cell.) He just did not have the precence of the real general, that's all...What distinghishes this movie from all the rest is the truth to the fact aspect of every dialog and setting. According to the producers they went into great pains to get each account right including the bunker's installations. They must have gotten it right as those meeting halls were really small for the once ruler of much of Europe.The movie is available in German with English subtitles and for the first part, I could not agree more. There should not be any historical movie about their subjects in any other language than their own. This is a clear prove of that and the movie gains so much realism for that single fact. If you want to see and English speaking Adolf, buy The Bunker!There are some very good reviews about the movie already posted here, and I congratulate all the other reviewers for providing so many facts about them... specially the guy who wrote all of Gooble's concuvines names. Wow, that was really important. What is also important is to let you know that the movie does have some very disturbing scenes and should not be watched by everybody. Nevertheless that really did happen and the movie presents those scenes in exactly that manner: to what lenghts people went to in that particular time in that part of the world.This is one of the best movies about the war and gets to that point by portraying the other side of the coin; the attackers now on the run and their last days in office. If I have to leave just one movie in my collection, I would not have second thoughts about this one. Maybe the academy should have done the same thing.
\**O
Einer der besten deutschen Filme überhaupt, mit einem genialen BRUNO GANZ!
Über ADOLF HITLER und seine letzten Tage im Führerbunker wurden schon unzählige Bücher geschrieben und auch in vielen Filmen wurde das Thema aufgenommen. Allerdings war keiner davon so ausführlich und beeindruckend wie „Der Untergang“ von OLIVER HIRSCHBIEGEL aus dem Jahr 2004.Dass dem so ist, liegt vor allem an der grandiosen Leistung des Schweizer Schauspielers BRUNO GANZ, der den „Führer“ einfach sensationell gut spielt. Nicht nur optisch gleicht er ihm wie ein Ei dem anderen, auch seine Mimik und Gestik sind fast authentisch. Wie er die Stimme HITLERS nachahmt, jagt einem schon einen Schauer über den Rücken, dazu noch die Optik … Weltklasse!Der Film beruht auf dem gleichnamigen Buch des „Hitler-Biografen“ JOACHIM FEST und dem Buch „Bis zur letzten Stunde“ von HITLERS ehemaliger Sekretärin TRAUDL JUNG, die ihre Erinnerungen 2002 zu Papier brachte.Die Macher berufen sich also auf tatsächliche Geschehnisse und haben Erinnerungen von Zeitzeugen in die Handlung eingebaut, was auch ein Grund sein dürfte, warum der Film so authentisch erscheint.„Der Untergang“ ist eigentlich der erste Film, der den Diktator in den Mittelpunkt der Handlung stellt, was für sehr kontroverse Diskussionen sorgte. Ein Grund war, dass man HITLER auch von einer „netten“ Seite kennenlernt, man erfährt, dass er durchaus auch eine liebenswerte Seite hatte. Bei vielen Menschen ist das etwas das überhaupt nicht geht, auch wenn es den Tatsachen entspricht, einen Nazi und alles was mit dem Nationalsozialismus zu tun hat, darf man nach deren Denke nicht positiv darstellen, auch wenn es so war.Ich persönlich finde gerade das so erschreckend, denn der Gedanke, dass selbst HITLER etwas Sympathisches an sich hat, macht mir eigentlich eher Nagst, als wenn man ihn als Bestie darstellt.Man warf dem Film vor, er würde den Nationalsozialismus verharmlosen, was ich so nicht sagen würde. Nur weil man nicht immer das Bestialische in den Vordergrund hebt, den Holocaust thematisiert, verharmlost man nichts. Auch das HITLER in manchen Szenen als charmant und einfühlsam, ja sogar fast sympathisch dargestellt wird, verharmlost meiner Meinung nach nichts. Ich habe viele Bücher über das Thema gelesen und er wird von vielen Zeitzeugen so beschrieben, was seine Taten ja nicht entschuldigt, im Gegenteil, es macht sie noch unbegreiflicher.Neben BRUNO GANZ hat mir noch ganz besonders CORINNA HARFOUCH gefallen, die als „Magda Goebbels“ ebenfalls brillant ist. Die Szenen in denen sie ihre Kinder vergiftet sind fast schon unerträglich, unfassbar zu was diese Frau fähig war, unglaublich wie fanatisch und verblendet sie war. Die Geschichte um die GÖBBELS-Kinder fand ich teilweise unerträglich, das hat mich wirklich schockiert.Wie bereits erwähnt erzählt der Film die Geschichte der letzten Tage von ADOLF HITLER im Führerbunker. Er wird aus der Sicht von TRAUDL JUNGE (Alexandra Maria Lara) erzählt, die 1942 von HITLER in der „Wolfsschanze“ als Sekretärin eingestellt wird. Dieser Teil wird in einer Art Rückblick erzählt, danach macht die Handlung einen Sprung und setzt am 20. April 1945, an HITLERS Geburtstag, wieder ein. Berlin liegt unter Beschuss aber HITLER weigert sich die Stadt zu verlassen, obwohl ihn alle dazu überreden wollen. HITLER hat längst den Bezug zur Realität verloren, er glaubt weiter an den Endsieg und ein germanisches Großreich.Alle Versuche ihm die Lage klar zu machen scheitern, Kritik und Ratschläge quittiert er mit Wutausbrüchen. Diese letzten Tage im Leben des Diktators, vom 20. April bis zum 08. Mai 1945, werden in diesem Film erzählt.BRUNO GANZ und CORINNA HARFOUCH habe ich ja schon lobend erwähnt, aber auch sonst ist der Film gespickt mit erstklassigen Darstellern. ALEXANDRA MARIA LARA ist nur eine davon, besonders zu erwähnen wären noch HEINO FERCH (Albert Speer), ULRICH NOETHEN (Heinrich Himmler), THOMAS KRETSCHMANN (Hermann Fegelein), ULRICH MATTHES (Josef Goebbels) und CHRISTIAN BERKEL (Ernst Günther Schenck).Aber auch die vielen Nebendarsteller sorgen durch ihre erstklassige Performance dafür, dass der Film so authentisch wirkt, die sind alle richtig gut. Ich hätte jetzt wirklich keinen in Erinnerung der schlecht oder gar peinlich gewesen wäre – das passt alles perfekt.Vieler der Außenaufnahmen wurden in Sankt Petersburg gedreht, weil die historische Innenstadt wohl architektonisch viel Ähnlichkeit mit dem damaligen Berlin haben soll. Die Aufnahmen im Führerbunker wurden in München gedreht, die gesamte Produktion ließ sich BERND EICHINGER satte 13,5 Millionen Euro kosten. 2005 wurde „Der Untergang“ in der Kategorie „Ausländischer Film“ für den Oscar nominiert, ausgezeichnet wurde damals „Das Meer in mir“ …. kennt den jemand?Mein Fazit: Mir gefällt „Der Untergang“ sehr, sehr gut, auch wenn er für kontroverse Diskussionen gesorgt hat … oder gerade deswegen!Ich finde es spannend, dass man HITLER nicht nur als Bestie zeigt, sondern als einen Mann, der auch charmant und liebenswert sein konnte. Damit verharmlost man nichts, ich finde, dass ihn gerade das noch viel dämonischer macht, weil es zeigt, dass selbst das personifizierte Böse noch ein nettes Gesicht zeigen kann.Tolle Schauspieler, eine spannende und kurzweilig e Inszenierung – der Film kann was. Schon alleine wegen BRUNO GANZ würde ich ihn empfehlen, ich persönlich finde ihn mehr als nur gelungen … allen Kritikern zum Trotz.
J**Y
Das Ende im Führerbunker
Der umstrittene Film zeigt die letzten Tage von Adolf Hitler und seinem Gefolge im Bunker in Berlin, das bereits vollständig eingekesselt ist. Bald schlagen die ersten Artilleriegranaten in der Stadt ein, von den Detonationen wird auch der Bunker gelegentlich erschüttert.Der Film endet mit dem Selbstmord von Hitler und Eva Braun, kurz darauf der Tod der Familie Goebbels.Hitlers Sekretärin Traudl Junge kann durch den Ring der Siegertruppen fliehen, als Hauptfigur neben Hitler wirft der Film aus ihrer Sicht ein fiktionales Bild auf die Ereignisse.In Kritiken wurden sachliche Fehler kritisiert, die m.E. nicht schwerwiegend sind. Giftkapsel oder Schuß durch den Kopf, das Ergebnis zählt.Schwerwiegender wiegt die Kritik, das einzelne Personen, auch Hitler, zu sehr beschönigt oder verharmlost würden. Gerade was Adolf angeht, teile ich diese Kritik nicht. Ich habe erst vor einigen Tagen Margarethe von Trottas Film über Hannah Arendt gesehen, in dem in Bezug auf Adolf Eichmann und seinen Prozess in Israel der Ausdruck "Banalität des Bösen" kreiert wurde. Egal wie authentisch oder raffiniert vorgetäuscht Eichmannns Aufrerten war, wir verdanken Hannah Ahrend die Erkenntnis, das ein Verbrecher wie er eben nicht das Monster war, das man dann ja eigentlich schon auf den ersten Blick hätte erkennen können, sondern dass es ausreichte, ohne zu denken, was Hannah Ahrendt einen kritischen inneren Dialog definierte, in strenger Pflichterfüllung unter Berufung auf Gesetze und Befehle zu handeln, egal was die Konsequenzen dieses Handelns sind.Und so wird auch Hitler nicht nur als "Giftzwerg", keifendes und gefühlloses Monster dargestellt, sondern als Mensch, der in der Menge untergehen könnte, der charmant sein konnte. Hitler hat, ohne seine schreckliche Rolle in der Geschichte verharmlosen zu wollen, wie viele vergleichbare Personen eine menschliche Seite gehabt und war nicht die Mensch gewordenen Gestalt der Summe aller schrecklichen Eigenschaften, die Menschen , und wenn man daran glaubt, wie der Teufel haben können. Er hat die "Rassenhygiene", den Wahn der Überlegenheit der arischen Rasse, den Sozialdarwinismus mit der Rechtertigung des Recht des Stärkeren, der sich in der Natur durchsetzen und Schwächeres ausmerzen müsse, nicht erfunden, und genausowenig Antisemitismus. Er wurde durch die Krise der Weimarer Republik an die Macht gespült, unterstützt durch zahlreiche Helfer wie seinen Chefdemagogen, den Propagandaminister Josef Goebbels, und wieviele Industrielle verdanken ihm ihren Reichtum.Auch hat nicht er ALLEINE 6 Millionen Juden in den KZs sterben lassen, Massenerschießungen und andere Gräueltaten wurden auch außerhalb der Lager nicht nur von der SS begangen, auch "normale" Menschen haben ohne Not aus materieller Gier Juden verraten und ans Messer geliefert oder selbst umgebracht, nicht zu vergessen auch über 100.000 Sinti und Roma, "minderwertiges" Leben, Kommunisten und andere politische Gegner. Er hat den Weg gebahnt, die verbreitete Abneigung gegen Juden kanalisiert, er war Repräsentant einer politischen diktatorischen Ordnung, Teil eines Systems, wie dies auch für Stalin oder Mao gilt. Er war das Gesicht einer Ideologie, nicht der fast allmächtige Böse. Das soll ihn nicht entschuldigen, aber es ist fehlerhaft, Geschichte auf einzelne Personen zu reduzieren.Die letzten Tage im Bunker zeigen, von Bruno Ganz als Hitler grandios gespielt, einen bald gebrechlichen Mann mit Hemiparkinson (Schüttellähmung des linken Armes), der den Bezug zur Realität verloren hat. Wie auf die Raketen setzt er auf die Fähigkeit der Me 262, ernennt einen Luftwaffengeneral zu Himmlers Nachfolger, der mit über Tausend Strahlbombern eine neue Luftwaffe aufbauen werde, wo wahrscheinlich schon seit längerer Zeit kein deutsches Kampfflugzeug in der Luft war. Er wartet auf den Angriff der "Gruppe Steiner", beugt sich über Karten, die mit roten Pfeilen den sich dem Zentrum Berlins nähernden Ring zeigen und spinntisiert permanent über die Dritte und Neunte Armee, die den Gegner in einer mächtigen Zangenbewegung zwischens sich zerquetschen würden. Fast alle hohen Generäle wie Jodl und Feldmarschall Keitel sehen die Lage realistisch hoffnungslos, fühlen sich aber ihrer Gehorsamspflicht gegenüber dem Führer und dem Eid verpflichtet oder verstecken sich dahinter, niemand hat den Mumm, dem sinnlosen Treiben ein Ende zu setzen.Gezeigt wird, wie der Irrsinn auch auf andere Menschen im Bunker Macht gewinnt, es wird gesoffen, Feste werden gefeiert, Selbstmordmethoden mit Gift (Zyankali) oder Kopfschuss diskutiert, besondere Günstlinge haben von Hitler, der sich von fast allen Weggefährten verraten sieht, persönlich Ampullen in kleinen Metallröhrchen erhalten.Neben Hitler und seinen Schergen sehen wir besonders Traudl Junges Erleben der Zeit von November 1942, als sie noch in der Wolfschanze engagiert wurde. wie sie Hitler als höflich und charmant erlebte, dann die Zeit im Bunker der Reichshauptstadt, sie verehrt ihn noch immer, aber wiederholt sehen wir, wie die von Alexandra Maria Lara vorzüglich als Naivchen dargestellte hübsche junge Frau nur durch ihre Augen zeigt, welches Entsetzten sie empfindet, wenn er einen seiner Wutanfälle hat und schrecklichste Drohungen ausstößt.Beruhend auf dem Buch des Historikers Joachim Fest und sicher den Erinnerungen von Traudl Junge ist in erster Linie ein vorzüglich inszenierter und mit vielen der besten deutschen Darstellern gespickter beeindruckender Spielfilm und ganz und gar keine Dokumentation entstanden. Zurecht wird moniert, dass der SS-Mann und Vorzimmer -Zerberus Rochus Misch (Heinrich Schmieder), zur Zeit des Drehs noch lebender engster Zeitzeuge, nicht bei Gestaltung des Filmes gehört wurde. Wir sehen Hitler, der den Bezug zur Realität fast völlig verloren hat, Joseph und Martha Goebbels als die letzten glühenden Anhänger, Martha als Frau, die sich ein Leben ohne Nationallsozialismus nicht vorstellen kann und deshalb ihre 6 Kinder mit einem Schlafmittel einschlafen lässt und ihnen dann eine Giftkapsel zwischen die Kiefer steckt und diese zusammendrückt. Von sonst vielen Getreuen wie Göring verlassen sind da noch die Speichellecker von der obersten Generalität, die sich zum Teil selbst umbringen und wie schon geschildert hinter soldatischem Gehorsam verstecken, was sie in den Nürnberger Prozessen nicht vor dem Tode bewahrt hat. Zusätklich das Leid der Zivilbevölkerung, die sich unter Lebensgefahr in der Stadt bewegen muss, einen Volkssturm, der den regulären Truppen eher in der Schussbahn steht und Schergen, die bis zuletzt noch Jugendliche und alte Männer wegen Fahnenflucht hinrichten, eifrig werden noch Eiserne Kreuze verteilt und Hitlerjungen vom Führer über den Kopf gestreichelt.Mit beeindruckenden Darstellern, über einem Dutzend großartiger Stars und authentisch wirkender Kulisse und Zerstörung des Zentrums durch Artillerie, deren Einschläge die Subwoofer-Membran fast ans Tanzen bringt, ist ein außergewöhnlicher, erfolgreicher und auch ins Oscar-Rennen geschickter Unterhaltungsfilm über ein historisches Ereignis entstanden, der nicht mit einem Dokumentarfilm verwechselt werden darf, ich sehe auch nicht, dass "Der Untergang" diesen Anspruch an sich erhebt, wie ihm auch vorgeworfen wird.Die Bluray (Fernseh-und 20 Min. kürzere Kinoversion werden von Amazon mal wieder in einen Rezensionstopf geworfen, ich rezensiere die kürzere Version) bietet gut zweieinhalb Stunden großartige Unterhaltung mit einer Darstellerriege vom Feinsten.Doc Halliday
E**N
Foreign language film
Good historical film
R**E
Der Wahnsinn unmenschlichen Wahns...
Im Eingang diversester Filmrezensionen stand mit der Veröffentlichung von "Der Untergang" wiederholt die Frage: Darf man? Darf man überhaupt (noch dazu in Deutschland, mit einem deutschen Regisseur, einem deutschen Produzenten) sich dieses Themas bemächtigen?Die Filmgeschichte zeigt uns: Man darf. Genug oft wurde, meist recht klischeehaft, die Persönlichkeit Adolf Hitlers filmisch thematisiert, inszeniert, oder gar karikiert - wie bei Charlie Chaplin's "The Great Dictator". Doch von dieser schwarzen Komödie mal abgesehen - die als Meisterwerk ihren Stellenwert in der Filmgeschichte Platz gefunden hat - waren die Ergebnisse des Versuchs einer Hitler-Biografie meist klischeehaft verfärbt, historisch verfärbt, oder schlichtweg pauschalierend-verzerrt, um nur ja den Führer als "Monster" darzustellen, damit es auch das dümmste Kind begreift.Produzent Bernd Eichinger und Regisseur Oliver Hirschbiegel wollten nun einen Neuzugang wagen - und die Figur Adolf Hitler aus einer völlig neuen Perspektive zeigen. Natürlich nutze man zu einem gewissen Grad die gesellschaftliche und mediale Präsenz der Thematik, die, von Autoren wie Jörg Friedrich, zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus, Bomben auf deutsche Städte, etc. zu verkaufsträchtigen Themen stilisiert haben; aber angesichts eines Produktionsbudgets von 12 Mio Euro ist es schon verständlich, nicht nur einen guten, sondern auch an den Kinokassen erfolgreichen Film abzuliefern.Gestattet die filmische Inszenierung "Der Untergang" als packende Geschichte zu verfilmen, die von den letzten Tagen des 'tausendjährigen Reichs' Zeugnis ablegt, und den 'Führer' als von Krankheit gezeichneten Mann, zwischen 'gutem Onkel' und 'judenhassendem Monster' wandelndes Individuum präsentiert; als Geschichte aber auch, die nicht anklagt, sondern schlichtweg darstellt?Soll aber auch heißen: Nach welchen Maßstäben soll man einen Film wie "Der Untergang" bewerten - sofern hier eine Bewertung, im Sinne von Sternen, Punkten oder Prozenten überhaupt legitim (moralisch) ist?Rein von der Inszenierung her, der Intensität seiner Bilder, ist "Der Untergang" mit Sicherheit einer der ausgereiftesten Filme, die in Deutschland seit der Nachkriegszeit produziert wurden. Und auch die Umsetzung der Geschichte weiß zu überzeugen: "Der Untergang" ist da wörtlich zu nehmen, ist zum greifen nah, stets präsent, im Führerbunker der zur letzten Festung für die Letzten an den 'Endsieg' glaubenden, engsten Mitarbeiter Adolf Hitlers wird. Die Angst liegt wie eine bleierne Last in den engen Räumen, menschlicher Wahnsinn und unmenschliche Grausamkeit liegen in ihren letzten Zuckungen, während in den verwüsteten Straßen von Berlin das letzte Gefecht begonnen hat, auch ein Gefecht gegen die eigene Bevölkerung, gegen Dessateure, Alte, Kranke: Der Wahnsinn menschlicher (verzweifelter) Abgründe zeigt seine schwärzeste (makaberste) Seite - wozu ist der Mensch fähig, wenn Wahnvorstellungen sich in die letzten Ritzen der klaustrophobischen Enge eines Bunkers verkriechen? So realistisch, wie Iflandring-Träger Bruno Ganz Adolf Hitler 'darstellt', aber auch Corinna Harfouch als Magda Goebbels (gnadenlos und eiskalt jene Szene, als sie ihre Kinder vergiftet). Da verschwimmen die Grenzen des Schauspiels, da überfällt einen das blanke Entzetzen, und wenn die Goebbel'schen Kinder zum 'Onkel Adolf' drängen, das Mitgefühl. Das ist Kino in seiner pursten Form, die intimsten Momente des Films sind seine Stillen, und die berührendsten liegen in der Ruhe des Führerbunkers, wenn die Granateneinschläge nur als fernes Donnern zu hören sind.Regisseur Oliver Hirschbiegel begann seine Karriere mit dem ambitionierten TV-Projekt "Mörderische Entscheidung" - der von ARD, ZDF und ORF produzierte Fernsehfilm lief 1991 synchron auf zwei Fernsehkanälen, in der Version eins wurde die Kriminalgeschichte aus der Sicht des Killers, in der Version zwei aus der Sicht der Polizei geschildert. Nicht minder engagiert waren seine "Tatort" Filme, bis er mit "Das Experiment" internationale Aufmerksamkeit erzielte. Kompromißlosigkeit und Geradlinigkeit überforderten zwar das Mainstream-Publikum, filmisch waren es Werke von erster Güte. Oliver Hirschbiegel jedenfalls darf sich als absolutes Ausnahmetalent wähnen - und Deutschland kann gute Filme machen, wenn es will. Wolfgang Petersen, der mit "Das Boot" ein historisches Ereignis in einen Film von bleibendem Wert umsetzte, hat mit seinen neuen Werken 'Made in Hollywood' vielleicht kommerziell erfolgreiche Filme geschaffen, aber der Wert, der Inhalt? Und Roland Emmerich liefert ohendies zwar unterhaltsames (und technisch perfektes) aber inhaltlich anspruchsloses und amerika-patriotisches Mainstrem-Kino.Nach "Der Untergang" soll jedenfalls niemand behaupten können, es gäbe keine Regietalente in Deutschland (mehr). Wer, wie Hirschbiegel, zu Kompromißlosigkeit und Risiko bereit ist, und den Mut besitzt, 'brisante' Geschichten filmisch zu thematisieren, wird auch international akzeptiert werden - und man sollte nicht den Fehler begehen, sich am 'Mainstream' zu orientieren, oder nach Amerika zu schielen. Das ist eine andere Welt.Daher darf man nicht nur, man muß sich Themen wie diesem widmen. Konsequent, ehrlich, direkt.
R**R
Ganz gut geht aber besser!
Bei solchen Filmen schaue ich mir vorher meistens Dokus und Archivmaterial an! Ich will den Film nicht schlecht machen doch an manchen stellen kam er mir wie ein Theaterstück vor! Schauspielerisch wirkt der Film ganz Ok doch auch nicht Hervorragend, der einzige den ich mit der echten Person wirklich identifizieren konnte war Joseph Goepples! Ich fand Adolf Hitler nach meinen Recherchen nicht so gut getroffen beziehungsweise glaube ich nicht das er stellenweise so war wie er in diesem film gezeigt wird! Mir gefiel persönlich die Schlacht um Berlin und die Offiziere, Soldaten die noch versuchen verzweifelt ihr bestes zu tuen außerdem sind die Kostüme und Outfits sehr gut und authentisch!
Trustpilot
5 days ago
3 days ago