Helen
L**I
Great movie
Great movie I cried , but a good cry, buy it and have a great experience
J**L
Sad, would not recommend
I wanted to love this. Helen was good, but I found unrealistic mostly. Their way of living, clothes, food??? So depressing I wanted it to be over.
T**K
Sad AND aggravating
The subject of the movie, Judd's Helen is just very unlikable and unsympathetic. The supporting actress turns in a better performance. But Helen is an entitled woman who scampers around in her own idealistic world with the glow of self-satisfaction of being beautiful, rich, tinkering at a hobby veiled as a “career” and a perfect husband who makes it all possible. Helen is the princess on a pedestal. For her birthday at her perfect house with her perfect friends and family she gets a grand piano from her perfect husband. Then in the space of a few days she does a complete 180 and goes totally off the rails for apparently no reason.Judd does portray the selfishness and victimization of mental illness realistically. The way she never tells her husband of her past before marrying, and traumatizes her child and then leaves her without an explanation. The way she just expects her employer to give her all the time off from work she needs because well, she’s “Helen.” Helen never once stops to think what her suicide attempts would do to her teenager. Helen’s best friend, the supporting actress who is great by the way, takes Helen to her beach house where her Mom committed suicide that contributed to her mental illness. What did Helen do? Instead of reaching out to her daughter, or comforting her friend, Helen runs right out that night and tries to drown herself at the same beach house so her friend can find her and relive her personal horror of suicide and her daughter can experience such horrors too. To me Helen was just so entitled she was unsympathetic. I know she was sick but she was totally self-absorbed and it appeared her character was that way even when not depressed.
L**A
Gives a glimpse into the reality of depression, how a sufferer experiences their illness, and how loved ones are affected
This movie depicts mental illness in a clearer way than most. I did not feel that it was over the top, and felt it was more relative to how one feels and experiences depression and the onset of it. I did not like the parts with the younger girl bonding with her better and then what happened with her, it was a bit too theatrical- but the reason why Helen bonded with her more than ever her own husband was great. It shows the troubles one can have when their partner has no experience with mental illness. It shared how depression can cause one to isolate themselves from others who haven't a clue. Helen stuck to the younger girl who also experienced issues, because she was the only person she could truly relate to and have an understanding with. How a sufferer attempts to hide it and fight it until it becomes too much of a struggle to juggle on their own is also depicted.
L**E
What a movie!
I give this movie 5 + stars. I don't even know where to begin. Maybe because I suffer from mental illness. This movie not only opened up my eyes, but it opened up my ME, the character and personality that I am. Thank you, Directors, Producers and most definitely THE ACTORS. I wish they would make more movies like "Helen".
N**J
Average performance
Slow
S**
Touching and sometimes heart wrenching story about living with depression and it’s hope for recovery
Excellence in portraying the life of someone who has suicidal depression. Ashley Judd is suburb! It is heartwarming and heartbreaking, but it Also reveals how someone with a mental illness faces challenges in the therapy for their brain disease. Furthermore, this film, also shows how families are affected when a family member is ill and their loss, sometimes of hope. The film also shares the relationship between two individuals who share the same disease.
M**D
Ashley Judd at her finest
Never been much of a fan of her big studio films although she does well in them (just my own personal taste with anyone). It's these small independent films that actors get to spread out & really shine. And Ashley Judd is no exception. She gives an absolutely riveting performance as Helen. Drawing on her own personal experience with depression and the stigma that surrounds it, Ms. Judd takes us on a roller coaster ride to hell and back that is both disturbing and moving. I highly recommend it to anyone like Helen who has the courage to finally see that she is not a bad person trying to become good but a sick person trying to get well. Ashley Judd is stellar in this film. And Ms. Judd deserves a huge amount of credit for bringing the subject matter to light.
S**
Fantastic.
So relateable, If you have suffered from depression you will really pick up on all the small details, this film shows depression as the physical and mental illness that it is, not just somebody suffering from low mood. Great for awareness.
A**N
Excellent
I enjoyed this so much. It is sad but so true. People who don't know Depression etc think people are mental. Not true. I suffer with all this and was absolutely taken with this movie. A very good movie to watch even if you don't have those types of illnesses. AngieB
J**Y
Großartig! Wichtig! Und eine überragende Ashley Judd!
Helen (Ashley Judd) scheint auf der Sonnenseite des Lebens zu stehen. Sie hat einen liebevollen zweiten Ehemann, ist glücklich inihrem Beruf als Musikprofessorin und hat trotz gelegentlicher Probleme ein gutes Verhältnis zu ihrer halbwüchsigen Tochter Julie (Alexia Fast), die sich mit dem Ehemann David (Goran Visnjic) ebenfalls wunderbar versteht.Doch die heile Welt erscheint bald brüchig, Helen beginnt sich zu verändern und irgendwann kann sie ihre glückliche Fassade nicht mehr aufrecht erhalten und setzt sich ohne Bescheid zu geben von einer Feier bei Freunden ab. Sie versinkt in einem Kokon aus Traurigkeit, Antriebslosigkeit, Schlafbedürfnis und Isolation.Es ist nicht Helens erster Schub einer schweren Depression, vor 12 Jahren hat sie sich während der Erkrankung nicht mehr um ihre damals 1jährige Tochter kümmern können, und letztlich zerbrach daran auch ihre erste Ehe mit dem Vater von Julie, der nach wie vor ein gutes Verhältnis zu seiner Tochter hat und bei dem das Mädchen zeitweise auch zu Besuch ist.Helen kämpft, aber vor allem versucht sie ihre Erkrankung zu vertuschen, bis sie zunächst freiwillig, später auf Beschluss hin in eine Psychiatrie kommt, wo jedoch medikamentöse Therapien völlig wirkungslos bleiben. Mit anwaltlicher Hilfe kommt sie aus der geschlossenen Psychiatrie, in der man ihr auch eine Elektrokrampftherapie (EKT) vorgeschlagen hatte) wieder frei und kommt zunächst bei einer Schicksalsgenossin, der jungen Studentin Mathilda (Lauren Lee Smith) unter, bei dieser Schicksalsgenossin findet sie Geborgenheit, Verständnis und sogar Zuneigung., ein Durchbruch gelingt jedoch nicht.Irgendwann muss sie eine Entscheidung treffen: weiterleben mit der Erkrankung in Gesellschaft der behütenden, verständnisvollen Mathilda, bei der sie wochenlang ihr Unterkommen hat, oder doch den Kampf aufnehmen um ihr glückliches Leben mit dem geliebten zweiten Ehemann und der Tochter.Neben Wirbelsäulenbeschwerden sind Depressionen ein zunehmend häufiger Grund für Krankschreibungen und vorzeitige Berentung. Und sicher kann man Gründe in der moderne Leistungsgesellschaft mit Konkurrenzdruck, Überforderung und entfremdeter Arbeit sehen, auch Mobbing kann Auslöser sein. Der Film wird zum teil kritisiert, erschreckender Weise auch von einer Medizinerkollegin, die die Darstellung der Erkrankung als eine Katastrophe für eine menschliche Seele und die Darstellung der Hoffnungslosigkeit als unrealistisch und den Film deshalb als kontraproduktiv beurteilt.Auch nur Medikamente und EKT, aber fehlende Psychotherapie werden dem Film als falsche Therapieansätze angekreidet.Diese Kritiken gehen daneben. Nicht alle Menschen erleiden wegen des Drucks der Anforderungen der Gesellschaft eine schwere Depression wie sie hier bei Helen gezeigt wird, sondern häufiger reaktive depressive Episoden. Auch der Suizid als Ausweg wird kritisiert, aber eindeutig geht die Erkrankung, ob reaktiv oder wie hier bei Helen endogen, mit erhöhter Selbsttötungsrate einher, wobei auch berücksichtigt werden muss, dass die Mehrzahl der Suizide keine finale Tat wegen Hoffnungslosigjkeit ist, sondern appellativ, ein Schrei der Seele nach Aufmerksamkeit und Hilfe.Sicher ist auch die Psychotherapie eine unverzichtbare Säule der Behandlung, manchmal alleine ausreichend, und immer die Suche nach Gründen, auslösenden Faktoren und Lebensbedingungen wichtig. Aber im Falle von Helen und vergleichbaren Erkrankten ist am Anfang eine Psychotherapie unmöglich, eine Pharmakotherapie oder als ultima ratio eine EKT Vorraussetzung dafür, dass eine Psychotherapie überhaupt erst möglich ist., dass ein Therapeut an den Erkrankten erst herankommen kann. Patienten wie Helen sind gefangen in einem Teufelskreis aus grundloser Traurigkeit, Selbstvorwürfen wegen Versagens und Minderwertigkeitsgefühlen, jede Zuwendung von außen stört nur, die Patienten wollen nur Ruhe, schlafen um im Schlaf vergessen zu können, und nicht selten wird der Tod als verlockerndere Alternative zu einem unerträglichen Dasein empfunden. Diesbezüglich stellt "Helen", ein Film der Regisseurin und Autorin Sandra Nettelbeck, der wir auch "Bella Martha" mit Martina Gedeck verdanken, alles richtig.Der zweite genauso wichtige Aspekt ist, dass nicht nur das Leiden der Betroffenen, sondern auch die leidvollen Auswirkungen auf Angehörige dargestellt werden. Sowohl die Tochter als auch der wirklich aufrichtig liebende Ehemann, für den sein Leben ohne Helen und die Tochter aiúch nicht mehr lebenswert sei, sind betroffen davon, die Mutter und Ehefrau leiden zu sehen , nicht mehr zu kennen und verstehen. Erschwerend ist sicher auch die Tatsache, dass die Familie nichts von der 12 Jahre zurückliegenden Erkankug wusste und deshalb Warnsignale nicht erkennen konnte, unerklärbare Traurigkeit und Rückzug bei Helen sah, nicht eine ernste Erkrankung, der geschiedene erste Mann hätte vielleicht früher reagiert. Und so machen die Angehörigen unschuldig Fehler, die auf den Fehler zurückzuführen sind, dass Helen ihre Erkrankung verschwiegen hat und früher vielleicht nicht gelernt oder Gelerntes wieder vergessen hat, nämlich an sich selber Alarmzeichen zu bemerken und Hilfe zu suchen.Eine wichtige Person im Film ist auch die Studentin Mathilde, die als selber betroffene Helen verstehen kann, sich ihr nicht aufdrängt. Helen:"Du weißt, dass du mich auch nicht heilen kannst." - "Das will ich auch gar nicht:" Mathilde drängt sich nicht auf, sie ist einfach nur für Helen da (und liebt sie vieleicht auch), sie unternimmt kleine Ausflüge mit Helen, drängt sie aber nicht zu irgendetwas. Vielleicht ist Helen für Mathilde auch eine Aufgabe, sie kann sie verstehen und sich in sie hineinverstetzen, weil sie auch schon so gelitten hat, und vielleicht ist Helens Heilung tragischerweise auch Mathildes Unglück.Auch ist weitere Forschung über die Auslöser und Mechanismen der Erkrankung im Gehirn nötig. Medikamentös behandelt man überwiegend mit SSRI und NSRI (Selektive Serotonin-Reabsorptions-Inhibitoren und Noradrenalin-Serotonin-Reabs......) , Medikamenten, die diese Neurotransmitter (Übertragungsstoffe) in ihrer Konzentration im synaptischen Spalt (Verbindung zwischen zwei Nervenzellen oder Nervenzelle und Muskel) erhöhen, aber wie kommt der Mangel oder die Dysbalance zustande? Schließlich kann man in nicht wenigen Fällen die Medikamente ja wieder absetzen (langsam!).Alle Darstelller überzeugen in ihren Rollen, besonders Lauren Lee Smith als Mathilde hat mir sehr gut gefallen. Eine wahrliche grandiose und diesen Film unter die Haut gehen lassende und unvergessliche Darstellung liefert Ashley Judd, vielleicht die beste ihrer Karriere und für mich eine der beeidruckendsten Schauspielerleistungen, die man sich vorstellen kann. Im Interview lässt sie nicht den Eindruck aufkommen, persönlich mit der Erkrankung Erfahrung zu haben, aber das ihr wie geschildert versehentlich gesandte Drehbuch hatte sie so gepackt, dass sie den Film unbedingt machen, Helen spielen wollte. Sandra Nettelbeck äußerte die Behauptung, ihre Aufgabe auch darin gesehen zu haben, Ashley vor sich selber zu schützen."Helen" ist ein wichtiger Film,der mit falschen Vorstellungen von der Erkrankung aufräumen und vielleicht dank der überragenden Adshley Judd eine Vorstellung (nicht mehr!) liefern kann, wie Menschen mit solch eine schweren Depression leiden und dass Vorwürfe und Appelle überhaupt nicht angebracht sind, Schuldvorwürfe den Erkrankten noch in tiefere Verzweiflung stürzen können. Er zeigt beeindruckend, wie auch Angehörige leiden können und dass eine starke Liebe Voraussetzung ist, dass eine Beziehung solch eine Erkrankung übersteht. Wichtig ist auch, dass spät, aber nicht zu spät, Helen den Willen hat, zu kämpfen um das Glück an der Seite der Familie wiederzuerlangen.Und mit Ashley Judds Darstellung dieser Helen haben wir ein schauspielerisches Großereignis, eine unvergessliche Helen gesehen. "Helen" ist ein MEISTERWERK, und Ashley Judd hat sich hier in den Schauspielerolymp gespielt.Doc Halliday
T**N
Die Punkte sind hier irgendwie falsch
Wieviel Punkte ich dem Film gebe, es wird NIE die richtige Zahl. Aus vielen Rezensionen (einige sind wirklich gut) kann man die Ambivalenz erahnen. Wie bewertet man "eine Krankheit", was sagt man zu soviel Leid? Kann man das überhaupt verstehen?Zuerst: Respekt, das Thema ist, wie gesagt, sehr schwierig. Die deutsche Filmregisseurin Sandra Nettelbeck hat einige gute Filme gedreht. Helen ist sicher DER Film.Eine noch junge Frau, die anscheinend im Leben alles hat, verändert sich. Sie spricht am Beginn von der Hölle, aber sie ahnt nicht, wieviel diese Hölle ihr und ihren nächsten nehmen wird.Die Musiklehrerin Helen Leonard wird depressiv. Sie lebt mit ihrem zweiten Mann (einen Rechtsanwalten) und der Tochter aus der ersten Ehe in einem schönen Haus. Sie liebt ihren Beruf, ihre Familie.Sie hat alles, die Krankheit kommt schleichend. Zuerst erkennt Helen nur teilweise ihre Symptome, versucht so weiterzumachen wie immer. Bald kann sie jedoch nicht mehr arbeiten, sie kann sich nicht konzentrieren, ihre Gedanken drehen werden dunkler, wie die Welt um sie.Dabei hat sie vor 12 Jahren schon einen depressiven Schub. Damals war die Tochter erst ein Jahr alt, sie wurde behandelt, sprach aber nie über diese Zeit. Ihr Mann erfährt das erst, nachdem seine Frau behandelt wird. Er versucht ihr zu helfen, spricht mit ihr, versucht alles, aber es ist nicht genug. Die Ärzte sagen ihm, seine Frau ist krank, nicht unglücklich.In dieser schwerer Zeit hilft ihr die junge Studentin Mathilda, sie selbst unter Depressionen leidet. Helen verlässt das Krankenhaus zweimal, das zweite Mal nach einem Suizidversuch mit Hilfe des Gesetzes (das Unterbringungsgesetz). Die beiden, Helen und Mathilda wohnen zusammen, Mathilda findet einen Hund, zwischen ihnen ist viel Verständnis, sogar Liebe, weil sich die beiden auch ohne Worte verstehen. Mathilda scheint mit solchem Arrangement einigermassen zufrieden, Helen jedoch sucht unbewußt ihr altes Leben.Sie entscheidet sich zum letzten Schritt, zu einer EKT Behandlung.Nach der Entlassung geht sie zwar zurück zu Mathilda, die zusehend depressiv wird....Als Psychiaterin hat mich der Film sehr berührt, als Frau noch mehr. Das Thema EKT ist in meinem Land sehr aktuell. Wie haben nämlich KEINE EKT Behandlung (Slowenien ist, glaube ich das einzige EU Land ohne EKT). Wie würde ich da reagieren, was würde ich machen? Zuerst, ich stimme ALLEN zu, dass Helen eine sehr schwere Depression hatte (hat), also, eine endogene Form, die nichts mit reaktiven Formen zu tun hat. Deswegen waren mir die Fragen des jungen Arztes, als er die Diagnose stellte, fast komisch (sie sind aus dem DSM/ICD Klassifikation, und schon 14 Tage betrübtes Denken und noch etwas dazu reicht für die Diagnose Depression). Hier geht es um Veränderungen im Gehirn, die man sogar feststellen kann, um die Transmitter (vom Noradrenalin, Serotonin...) und vieles mehr. Man kann diese Form gut heilen, oft kommt sie auch zurück, auch wenn die Patienten Arzneimittel nehmen.Helen hat anscheindend alle mögliche Medikamente bekommen, sonst hätte man keine EKT-Therapie angewandt.Konnte Helen Psychotherapie überhaupt ertragen? Sie muß ein Teil der Therapie sein, aber oft kann man sie nicht als einzige Methode anwenden. Die Psychotherapie (und alle nicht-medikamentösen Formen) ist nur dann erfolgreich, wenn der Patient sie "ertragen kann". Leider muß man am Beginn einer solchen Depression, wie bei Helen zuerst die Medikamente anwenden, die aber auch viele Nebenwirkungen haben. Oft werden Antidepressiva mit Antipsychotika kombiniert, der Patient ist nicht mehr suizidgefährdet (meistens), aber er sieht sich als stumpf, ohne Gefühle. Ein Teufelskreis kann entstehen. Hier helfen Psychotherapie, Beschäftigungstherapie, Angehörige und und...Helen hat im Film nur einen Teil bekommen, man ahnt aber, dass ihr Weg zwar schwierig wird, sie doch nie allein gelassen wird. Wenn oder fals die Depression wieder kommt, hat sie mehr Chancen, weil man die Symptome kennt. Eine 100% Sicherheit gibt es nicht.Als Psychiaterin würde ich Helen und der Familie jede Hilfe anbieten, der Familie sagen, dass man nicht alles hinterfragen darf, dass oft die Krankheit milder wird, wenn sie kommt.EKT? Die Therapie kann lebensrettend sein. Sehr sehr wenige Patienten aus meinem Land werden im Ausland mit EKT behandelt. Aber, es sind einige. Nach einer sehr profunden Prozedur, die oft lange dauert.Die meisten Patienten kann man mit Medikamenten und anderen Methoden sehr gut behandeln.Und ein Film wie dieser kann sehr viel zu Destigmatisierung psychischer Krankheiten tun. Und helfen, sie etwas mehr zu verstehen.Deswegen sind 5 Punkte hier notwendig, sogar mehr, wäre es möglich!
M**L
..... Wahnsinn ......
..... dieser Film .....zeigt auf sehr eindringliche Weise, was damit auf sich hat, wenn man psychisch erkrankt ist. Vielen Menschen ist nicht klar, wie viele Mitmenschen psychisch leiden und auch nicht einfach damit aufhören können. Für mich ist 'Helen' ein Paradebeispiel, wie Unterhaltung & Aufklärung zusammengehen können.Weiter bin ich der Meinung, daß sich Ashley Judd mit dieser Rolle ein Denkmal gesetzt hat ... für mich die absolut beste Rolle, die sie je gespielt hat. Absolut sehenswert ... wenngleich - aufgrund der Thematik - kein wirklich 'schöner' Film...... natürlich kann man das auch anders sehen .....
Trustpilot
3 weeks ago
1 week ago