Full description not available
S**H
Nachfrage: Künftig schwach
Ich habe dieses Buch gekauft, um verlässliche Anhaltspunkte für Bewertung und Preisfindeung zu erhalten. Nun finde ich nur einen groben Preisrahmen. Eine Yamaha SR 500 ist also 200 bis 3800 Euro wert. Das hilft sicher... Bei einer New Imperial Sport 350 von 1935 würde ich gern wissen, auf welcher Zahlenbasis verkaufter Maschinen die Bewertung stattfand. Aber im Ernst: Erst die Einordnung in Preisstufen und -sprünge je nach Zustand gibt Aufschluss über noch vorhandene Stückzahlen, Erschwernisse bei Restaurierung und Teilebeschaffung (Die Konkurrenz vom Oldtimer-Markt liefert das in fünf Erhaltungskategorien je Modell, kostet nicht mal die Hälfte). Gut, da bieten die Autoren Schwietzer und Trapp die Kategorie Ersatzteilsituation tabellarisch an. Sie haben leider so wenig sorgfältig gearbeitet, dass reihenweise die Kategorie Nachfrage in der Tabelle die Spalte verwechselt. Dann ist halt mal die Nachfrage "gut" und die Ersatzteilsituation "leicht ansteigend"? Viele der zahlreichen Abbildungen gehen leider auf Schwarzweiß-Abbildungen oder gar Zeichnungen, retuschierte oder verzerrte Prospektdarstellungen zurück, was eine Einschätzung der Farbgebung verhindert. Überhaupt zur Bildauswahl: Willkür. Was nützen je zwei Fotos der Kawasaki Z 1300 und der H2 750, wenn die S2 350 falsch abgebildet (mit Scheibenbremse und eher die 250er Schwester) ist. Dafür gar kein Foto der epochemachenden ersten H1 500 mit Trommelbremse, die total begehrt ist. Eine ganze Seite über die kaum erinnerten CZ, aber die kleinen V-Modelle von Moto Guzzi werden nicht gezeigt und bewertet, weil nicht populär??? Zum Lachen. Wie verläßlich sind Angaben, wenn das Foto der "Gilera 124, 1965" deren Modellvariante von 1971 zeigt? Und zur Marke Motobecane finden sich nicht weniger als 22 Modelle seit 1923 beschrieben, die vielleicht mal gebaut wurden, aber kaum einer je sehen oder zum Kauf angeboten bekommen wird. Nur nicht die 125er L und LT, die kleinen Zweitakttwins, verbreitet und so beliebt, dass sie zu Cuprennern umgebaut wurden und werden und historischen Rennsport zeigen können. Zu denen: Kein Preis, keine Nachfrage, keine Ersatzteilsituation, keine Preisspanne, kein Foto. - Schade, viele Seiten, aber lieblos und willkürlich, abhängig von Lieferungen jeweiliger Markenklubs, nicht der Bedeutung von Marken und Konstruktionen entsprechend: Doppelt so viel über die nur regional verbreitete UT als über Vespa.... Auf dem Einband steht: Komplett überarbeitet. Ist leider schon wieder nötig, sonst Nachfrage bei mir: Schwach.
L**Y
nice to have
na ja. komischerweise ist adac-oldtimer-autos um einiges besser und informativer.zum durchblättern und nostalgisch vor sich hin „schwärmen“ was man damals gerne gehabt hätte, aber das liebe geld…., reicht es allemal.manche preise sind nicht nachvollziehbar. zb. MÜNCH und AMI oldies. die preise sind in wirklichkeit (für 1,2 zustand) um einiges höher.deshalb nur 3,5 sterne.na ja. komischerweise ist adac-oldtimer-autos um einiges besser und informativer.
S**U
Guter Überblick
Der Katalog gibt mir einen guten Überblick zu vielen Oldtimer, die auf dem Markt sind. So kann ich mir "ungefähr" einen Eindruck über deren Marktwert schaffen. Ja auch "ungefähr" ist auch der Kritikpunkt, da die Spanne der Preise doch erheblich gross angegeben ist
A**E
Super Teil
1A Teil
R**D
Schöner Katalog
Ich bin zufrieden
Trustpilot
2 days ago
1 week ago