Kramer SM-1 - Orange Crush
Item model number | KSM1OCBF1 |
Back Material | Mahogany Wood |
Body Material | Mahogany |
Colour | Orange |
Guitar Pickup Configuration | humbucker,humbuckers |
Top Material | Mahogany,Ebony |
Neck Material Type | Mahogany |
Number of Strings | 6 |
Guitar Bridge System | Tremolo |
D**.
Kramer SM-1 gute Anlagen, schlechte Verarbeitung, mangelhafte Mechanik
Oh eine Kramer Stage Master aus den 80`ern mit 3 Humbuckern als Neuauflage. Kramer gehört zu Gibson, klasse. Und unter 1000 € mit Floyd Rose Tremolo. Muss ich haben. Die Gitarre kam ganz gut verpackt bei mir an. Ausgepackt und erst mal wow, was für eine Lackierung. Die ist top, sauber, keine Nasen oder Schlieren. Aber dann ging es los.Erst mal Stimmen. Hmmm, ja ich weiß, das Floyd Rose Tremolos aufwändig sind, in der Einstellung, aber die SM ließ sich nicht Stimmstabil einstellen. OK. Meist ist die Erstbesaitung nicht das Gelbe. Also Saiten runter. Das Tremolo mal in Augenschein genommen. Oh ha. Die Einschlaghülsen waren stark verrostet, einer nicht ganz ein geschlagen. Die Messerkante des FR ( Floyd Rose ) zeigten Materialquetschungen. Von scharfer Kante konnte keine Rede sein. Ebenfalls waren Quetschungen an den Pfosten fest zu stellen. So lässt sich ein FR System nie ordentlich Stimmstabil machen. Erst dann wurde ich darauf aufmerksam, das es sehr verschiedene Hersteller gibt, die FR auf ihr System schreiben dürfen. Das hier verbaute, war von sehr schlechter Qualität. Allein die kratzenden Feintuning Schrauben erzeugen Schmerzen bei jedem Freund der Feinmechanik.Ein mal angefixt, suchte ich weiter. Die Bundstäbchen hatten riefen !? Transport ?Dann mal in das Elektrik Fach geschaut. Oh je. Ich hab ja schon so einiges gesehen und besitze Gitarren unterschiedlicher Hersteller und Produktionsorten, aber so eine schlechte Arbeit hab ich noch bei keiner meiner Gitarren gesehen, schon gar nicht in der 1000 € Klasse. 2 Kabel hingen nur an 1 Aderlitze, bei der Durchsicht lösten sich dann insges. 4 Kabel sofort. Von Abschirmung keine Spur.Die Klemmnuss am Hals war auch gut 1 mm versetzt.Ach ja, von den Mechaniken waren 2 lose ! 3 hatten fast eine halbe Umdrehung Leer weg. Einige Schrauben waren mit Flugrost befallen.!?Nun gut, was machen ? Das ganze Gelumpe einpacken und zurück schicken ? Meine Nachforschungen, was eine Gitarre kosten soll, die meinen Vorstellungen entspricht, lag in Preisbereichen jenseits meiner Vorstellungen.Nach reiflicher Überlegung entschloss ich mich die Klampfe neu auf zu bauen. Denn wenn ich die PU abziehe, bleiben 600-650 € den ich für den Body bezahlt habe. Das kann ich für den Preis nicht selber machen. Alleine Material und Lackierung würde den Wert bei weitem überschreiten. Von der Arbeitszeit ganz abgesehen.So habe ich eine größere Bestellung bei Schaller ab gegeben. In der Versandzeit wurde die Elektrik in Stand gesetzt. Es wird noch eine komplette neu Installation erfolgen. Da es aber viele Möglichkeiten gibt, wie man die 3 Humbucker verdrahten kann, werde ich mich da erst mal einlesen und dann meine Entscheidung treffen, was dort umgebaut wird.Dann ging es ans bearbeiten der Bundstäbchen. Erst fein Schliff, dann polieren um die Riefen da raus zu bekommen. Die einen würden das als Meditativ bezeichnen, andere als Strafarbeit. Aber mit Geduld wird man irgendwann fertig. Bei der Gelegenheit habe ich noch Klebe Reste der Bundstäbchen entfernt.Ich habe dann die Mechaniken verbaut, die falschen Bohrungen der Nuss aufgebohrt, mir Holzdüblen verschlossen und neu gebohrt. Das war übrigens ganz knapp am Halsstab vorbei und ging gerade mal gut. Sowie einen Saitenniederhalter verbaut, der im orig. auch gespart wurde. Dann das Lockmeister Tremolo verbaut. Dazu habe ich mir noch ein Sure Claw von Schaller verbaut, welches ohne Demontage der Abdeckplatte die Zugspannung der Federn ermöglicht. Das Ding ist super und erleichtert die Einstellung des Tremolos erheblich. Da ich die Hardware nicht in Schwarz Chrom geordert habe, sondern in Ruthenium, habe ich noch die Knöpfe, den Steg PU Rahmen und den Nuppel vom 5 Wege Schalter in gleicher Beschichtung getauscht. Leider gibt es keinen passenden Rahmen für die Cool Rails. Da werde ich mir irgendwann noch was passendes schnitzen.Insgesamt habe ich nun eine super schöne Stage Master mit einem guten Tremolo System, guten Mechaniken für rund 1450 €. Für mich hat sich das gelohnt, denn es gibt Neu, keine Gitarre mit gutem Tremolo System für unter 1600 €. Mit 3 Humbuckern schon mal gar nicht.Vielleicht habe ich ja ein Montagmodell erwischt, aber grundsätzlich bin ich in der 1000 € Klasse andere Verarbeitung gewohnt. Selbst wenn man die groben Schnitzer weg lässt, ist die Verarbeitung mangelhaft. Da hat sich Kramer nicht mit Ruhm bedeckt. Warum Gibson da nicht mal einfach 200 € drauf legt und eine wirklich ordentliche Klampfe baut ist mit unverständlich. Ja ja ich weiß, der Controller hat gesagt, das muss unter 1000 € oder $ bleiben. Nur wenn man es nicht hin bekommt, für den Preis ein anständiges Instrument auf die Kette zu kriegen, dann sollte man das lassen. Der SM-1 hätte eine Handvoll Dollar mehr, gut getan. Ich finde sie wäre es wert. So wie sie jetzt ist, ist sie super. Stimmstabil, Hardware, die das Feinmechaniker Herz erfreut und mit guter Optik.Fazit:Wer bereit ist Geld in die Hand zu nehmen, der kann aus der SM-1 eine tolle Gitarre bauen. Wer so ein Exemplar wie ich erwischt, keine Schrauber Händchen hat, das max. Budget mit dem Kauf ausgeschöpft hat, dem kann ich die Gitarre out of the box nicht empfehlen.
Trustpilot
5 days ago
4 days ago